Seite 110.
ÖBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG.
Nr. 14.
Patentliste
über in Oesterreich und in Deutschland angemeldete und
erteilte Patente, zusammengestellt von Viktor Tischler.
Ingenieur und Patentanwalt, Wien, VII/2, Siebensterngasse 39,
Mit Ausnahme von Recherchen erhalten die P. T. Abonnenten
und Inserenten jede Auskunft kostenlos.
In Oesterreich ausgelegte Patente: Bogen¬
balken aus Beton und Eisen. Rudolf Thrul, Wien
(A. 5097—02). — Selbsttätig wirkende Ausrückvorrichtung
für Falzziegelpressen. Erste Brünner Maschinenfabriks-
Gesellschaft, Brünn (A. 6025—02).
In Oesterreich erteilt: Strangfalzziegelpresse.
Firma F. P. Vidic & Ko., Laibach, und Josef Marzola,
Feistritz a. d. Gail (Nr. 12689). — Verfahren zum Brennen
mineralischer Materialien, insbesondere von Kalk. Byron
E. Eidred, Boston (Nr. 12696). — Verfahren zur Her¬
stellung von Kanälen, Röhren- etc. aus Zement und der¬
gleichen. Firma Hahn & Go., Düsseldorf (Nr. 12658).
In Deutschland angemeldet: Formmaschine
zur Herstellung von Hohlkörpern aus Ton mit Einrichtungen
zum schmiegsamen Anlegen der Mutterform an den Kern¬
kolben. Dr. Louis Mary, Fegersheim (M. 21920). — Form¬
maschine zur Herstellung hohler Tonkörper. Dr. Louis
Mary, Fegersheim (M. 22607). — Verfahren zur Herstellung
von Röhren oder Stäben durch Schmelzen schwer schmelz¬
barer Oxyde im elektrischen Ofen. E. Ruhstrat, Göttingen
(R. 17207). — Verfahren zur Herstellung von Mörtelmasse
für die Kalksandstein-Fabrikation aus Kalk, Sand und
einer genau abgemessenen Menge Wasser. Hans Ohr. Meurer,
Charlottenburg (0. 10422). — In die Fensterbrüstung ver¬
senkbares Schiebefenster mit drehbarer Deckleiste für
den Versenkungsschacht. Gebr. Schaar, Berlin (Sch. 18758).
— Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen aus
Wasserglas und Füllstoffen. Friedrich Krüger und Johann
Denkelmann, Berlin (K. 24705). — Verfahren, fertigen
Zementbeton ohne Beeinträchtigung seiner Bindefähigkeit
aufzubewahren. JürgenHinrichMagens,Hamburg(M.22759).
In Deutschland erteilt: Formmaschine für Ziegel
u. dgl. Arnold Vobach, Brielow (Nr. 143463). — Ver¬
fahren zur Herstellung von Platten aus Faserstoffen
jeder Art und Zement o. dgl. mittels Pappenmaschinen.
Adolf Oesterheld, Hannover und Franz Polsterer, Vöckla¬
bruck (Nr. 143380). — Bogenschneider für Ziegelstrang¬
pressen. Windisch & Kunze, Meissen (Nr. J43590). —
Ziegelpresse. F. P. Vidic & Komp., Laibach und Josef
Marzola, Feistritz a. d. Gail (Nr. 143707). — Verfahren
zur Herstellung eines dem Meerwasser widerstehenden
Zements aus Kalk und Eisenoxyd, Manganoxyd o. dgl.
Friedrich Krupp, Grusonwerk, Magdeburg - Buckau
(Nr. 143604). — Verfahren zur Herstellung von Kunst¬
steinen aus Zementbeton und pulverisiertem Eisen.
Deutsche Kunststein werke Wauer & Komp., Berlin
(Nr. 143708). — Verfahren zur Herstellung von Röhren
aus Zement oder ähnlichem Stoffe mit Eiseneinlage.
Georg Fichtner, D.-Wilmersdorf (Nr. 143791). — Selbst¬
tätige Abschneidevorrichtung für Dachziegelpressen; Zu¬
satz zum Patent 104754. W. Barraud, Bussigny (Nr. 143792).
— Verfahren zur Herstellung eines wassererhärtenden
Mörtels aus gelöschtem Kalk und zu Pulver gebrannten
Tones. Herrn. Seifert, Bochum (Nr. 143900). — Verfahren
zur Herstellung eines beim Abbinden Magnesiumoxychlorid
bildenden Zementes. Otto Kraner. Einsiedel (Nr. 143933).
— Verfahren zur Herstellung farbig gemusterter Kunst¬
steine. Leipziger Zementindustrie, Dr. Gaspary & Ko.,
Markranstädt (Nr. 143954).
Aus der Fachliteratur.
Der Hallsadministrator. Im Verlage der Manz’schen
k. u. k. Hof-Verlags- und Universitätsbuchhand¬
lung, Wien, I., Kohlmarkt Nr. 20, erschien soeben die
vierte Auflage des altbewährten „Hausadministrators“, be¬
arbeitet vom Magistratsrate Dr. Ferdinand Seltsam, dem
Rechnungsrate der Stadtbuchhaltung Julius S tieb er und
dem Magistratsoberkommissär Dr. W. M a d j e r a. Waren schon
die drei vorhergegangenen Auflagen ein stets willkommener
Berater des Hausbesitzers, so ist dies bei der neuen umsomehr
der Fall; es erscheinen die Bestimmungen der Bau- und Grund¬
buchsordnungen, des Prozessverfahrens wie des Gebühren¬
gesetzes, der Haus- und Einkommensteuergesetze, insoweit
sie die Hauseigentümer tangieren, die Regulative für Gas- und
elektrisches Licht, ein reiches Tableau öffentlicher Anordnun¬
gen nebst anderen der Realitäten-Administration freundlichen
Winken, endlich ein sehr eingehender und praktischer Tarif
für alle Fälle des Hausbaues wie des dauernden Hausbesitzes
in einer sehr entgegenkommenden Form dargestellt. Die zahl¬
reichen Formularien erhöhen die Brauchbarkeit des Werkes
und kann das Buch jedermann bestens empfohlen werden.
Kunstgewerbliche und technische Lehrbücher zum Selbst¬
unterricht, für Dilettanten, Künstler, Gewerbetreibende und
Techniker verfasst, gibt der Verlag der Kunstmaterialien-
und Luxuspapier-Zeitung, München, VII/2, fortfolgend
heraus Diesjährig erschien im genannten Verlag ein 104 Oktav¬
seiten Text und zahlreiche Illustrationen enthaltendes Lehrbuch:
Mayr, „Die Brandmalerei mit Stift und Pinsel in
ihren neuesten Phasen und der Kerb- und Tiefbrand“,
Preis 1 Mark. Diese Anleitung lehrt ausser dem gewöhnlichen
Stiftbrand und Tiefbrand die interessanten neuesten Brenn¬
methoden Pinselbrand, Schwarzbrand, Kerbbrand, dann das
Beizen, Lackieren, Anpolieren, Polychromieren und Ausmalen
von Holz- und Lederbrandarbeiten sehr gründlich und ist das
vielseitigste und damit instruktivste Unterrichtswerkchen
über Brandmalerei, da& am Büchermärkte existiert. Wie bei
den vor nicht langer Zeit ebenfalls im Verlag der „Kunst¬
materialien- und Luxuspapier-Zeitung“, München, VII/2, er¬
schienenen illustrierten Unterrichtswerkchen Mayr, „D a s
Formen und Modellieren“, behandelnd das Formen mit
Gips und Leim und das Modellieren in Ton, Wachs, Plastilin,
Knetmasse etc. Preis 1 Mark und Mayr, „Die keramische
(Porzellan-, Glas-, Unterglasur etc.) Malerei“, Preis 1 Mark
50 Pfg. mit 57 Abbildungen wurde auch bei dem Lehrbuch
„Brandmalerei“ besonders Bedacht darauf genommen, dass
nicht allein die Amateure, sondern auch die künstlerischen
und gewerblichen Erwerb anstrebenden Leser zuverlässlichen
und erspriesslichen Rat finden sollen. Soeben erschien im
Verlag der „Kunstmaterialien- und Luxuspapier-Zeitung“,
München, VII/2, ein Buch, Mayr, „Das mechanische und
technische Zeichnen und Malen“, illustrierte Anleitung
zur Einführung in das technische Zeichnen und Malen und
zur selbständigen Erlernung der mechanischen Zeichnen-,
Vorzeichnungs-, Paus-, Vergrösserungs-, Verkleinerungs-, Ver-
vielfäftigungs- und Lichtpausverfahren sowie der Schablonier-
und sonstigen mechanischen Malverfahren mit einer reich
illustrierten Uebersicht über die Utensilien zum mechanischen
und technischen Zeichnen und Malen für Zeichner, Archi¬
tekten, Techniker, Werkmeister u. s. w. Preis 1 Mk. 50 Pfg.
Briefkasten.
Herrn L. S. in Wien. Die weiteren Arbeiten für den
Krankenhauszubau kommen erst später zur Ausschreibung.
Bautechniker W. R. in Prag. Benützen Sie zur Er¬
langung einer Stelle den Inseratenteil unseres Blattes. Viel¬
leicht hilft dies.
Offene Stellen.
Stadt-Ingenieurstelle.
Bei der Stadtgemeinde Friedek in Schlesien gelangt die
Stelle eines Stadt-Ingenieurs, eventuell eines Baumeisters vom
1. Oktober, vorläufig provisorisch auf ein Jahr zur Besetzung.
Mit der Stelle eines Stadt-Ingenieurs ist ein Gehalt von 2800 K,
eine Aktivitätszulage von 400 K und vier Quinquennalzu-
lagen ä 250 K, mit der des Baumeisters ein Gehalt von
2000 K, eine Aktivitäfcszulage per 320 K und vier Quinquennal-