Volltext: II. Jahrgang, 1897 (II. JG., 1897)

Seite 30. 
OBERÖSTERREICHISCHE BAUZEITUNG. 
Nr. 4. 
OffertankUndigungen. 
Häusdemolierung und Erbauung eines neuen Offlciers- 
Wohnhauses. Das k. u. k. Commando des k. k. Staats- 
Hengstendepots in Stadl bei Lambach vergibt die Demo¬ 
lierung eines alten Wohnhauses und die Ausführung des 
Baues eines neuen Officiers-Wohnhauses, und findet hie¬ 
zu am 24. Februar 1. J. an genannter Stelle eine Offert¬ 
verhandlung statt. Die Demolierung ist auf 600 fl., der 
Neubau auf 28.000 fl. veranschlagt. Die näheren Beding¬ 
nisse und Pläne können beim k. k. Staats-Hengstendepot 
in Stadl bei Lambach eingesehen werden. (Siehe Inserat.) 
Kasernenbau in Salzburg. Vergebung der Erd- und 
Maurerarbeiten für die zu errichtende k. k. Landwehr- 
bataillons-Kaserne in Salzburg. Kostenvoranschlag 130.260 
Gulden. Offerte sind einzusenden an das städtische Bau¬ 
amt in Salzburg bis 1. März. Vadium 6500^ fl. 
Ertheilte Baulicenzen in Linz. 
Vom 1. bis 15. Februar 1897 wurden von Seite des Bürgermeisteramtes folgende Baulicenzen ertheilt. 
Bauwerber 
Oertliehkeit 
Art des Baues 
Baumeister 
Johann Jax, Veloci¬ 
pede- und Nähma- 
Bürgerstrasse 26, Ecke der 
zweistöckiges Wohn- und Ge¬ 
schinen-Fabrik . . 
Humboldtstrasse .... 
schäftshaus 
Lettmayers Nachfolger 
Anmeldungen iür Wasserbezug aus dem städtischen Wasserwerke. 
In der Zeit vom 1. bis 15. Februar 1897 haben beim städtischen Wasserbauamte folgende Grundbesitzer 
den Wunsch des Wasserbezuges aus dem Wasserwerke angemeldet. 
Name 
Oertliehkeit 
Installateur 
Wilhelm und Marie Hoffmann 
Ph. Haberfellner 
Kepplerstrasse 13 
Göthestrasse 45 
Gräfners Witwe 
J. Herbsthofer 
Briefkasten. 
Herren L. & N., Cementwarenfabrik, Wien. Eine Annonce 
in der Grösse wie Ph. Haas & Söhne in unserem mitfolgenden 
Blatte berechnen wir Ihnen für jede einmalige Einschaltung 
mit fl. 2.50. Für 12 malige Aufnahme 20 fl. Text wird auffällig 
gesetzt. 
Herrn J. Z. in Vöcklabruck. Eine heillose Wirtschaft 
das. Wenden Sie sich mit Ihrer Angelegenheit an das hiesige 
Landesbauamt. 
Offene Stellen. 
Bautechnikerstellen. 
Von der k. k. Staatsbahn- 
Direction in Prag werden 
mehrere Bautechniker, absol¬ 
vierte Hörer der Ingenieur¬ 
schule, aufgenommen. Die An¬ 
stellung erfolgt sofort als In¬ 
genieurassistent (Beamter der 
X. Dienstclasse) mit 800 fl. 
Jahresgehalt und den syste- 
misierten Nebengebüren. Die 
mit Zeugnissen belegten Ge¬ 
suche sind an die Direction 
(verlängerte Hybernergasse) 
zu richten. 
Strassenmeisterstelle. 
Im Staatsbaudienste von Tirol 
und Vorarlberg ist eine Stras- 
senmeisterstelle in Bozen oder, 
wenn dies. Dienstposten einem 
bereits dienenden Strassen- 
meister verliehen werden soll¬ 
te, eine andereStrassenmeister- 
stelle in Deutsch-Tirol oder 
Vorarlberg, und zwar vorläufig 
provisorisch zu besetzen. Ge¬ 
halt 350 fl. mit dem Vorrü¬ 
ckungsrechte in die Gehalts¬ 
stufen von 400 fl. und 450 fl. 
Activitätszulage von 25 Per¬ 
cent des jeweiligen Gehaltes, 
Begehungspauschale von jähr¬ 
lich 50 fl. per Myriameter 
Strassenlange, was für den 
Dienstposten in Bozen monat¬ 
lich 17 bis 19 fl. austrägt. Ge¬ 
suche von gelernten Bauhand¬ 
werkern bis 22. Februar d. J. 
an die k. k. Statthalterei. 
Kundmachung. 
Die Stadtgemeinde Linz bringt laut Gemeinderaths¬ 
beschluss vom 30. December 1896 den 
Bau eines 
issement! 
zur Ausschreibung und zwar: 
1. Das Kaserngebäude im beiläufigen Kostenbeträge 
von 122.000 fl. 
2. Ein Offlciers- und ünterofficiers-Wohngebäude im 
beiläufigen Kostenbeträge von 22.000 fl. 
Die in Linz domicilierenden Bauberechtigten werden 
eingeladen, Anbote auf Uebernahme eines oder beider 
Bauten zu stellen. 
Sämmtliche zur Offertlegung nothwendigen Behelfe, 
als: die Pläne, Kostenanschläge, Vertragsformulare, die 
besonderen Bedingnisse und alle anderen Bestimmungen, 
können im städtischen Bauamte während der gewöhnlichen 
Amtsstunden eingesehen werden. 
Die vorschriftsmässig gestempelten Offerte sind, und 
zwar für jedes Object getrennt 
bis 8. März 1. J., 12 Uhr mittags 
bei der Stadtgemeinde-Vorstehung einzureichen. 
Linz, am 10 Februar 1897. 
Der Bürgermeister: 
Franz Poche.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.