Volltext: Johannes von Gmunden, der Begründer der Himmelskunde auf deutschem Boden

Joh. v. Gmunden, der Begründer der Himmelskunde auf dtscli. Boden. 33 
Namen Almagest machten, fand sie eine glänzende Darstel 
lung, die jedoch nur in fehlerhaften Übersetzungen der ge-^ 
lehrten Welt des Mittelalters bekannt war. Man begreift das 
heiße Verlangen, das den Nachfolger unseres Johannes, den 
bekannten Georg von Peuerbach, beseelte, eine richtige Über 
setzung aus dem griechischen Urtext zu besitzen. 
Die Alten gingen von der Voraussetzung aus, daß im 
Weltraum eine andere als eine gleichförmige Bewegung nicht 
möglich wäre. Nun sehen wir aber schon bei oberflächlicher 
Beobachtung, daß der Mond sich zwischen den Fixsternen 
bald rascher, bald langsamer bewegt, und noch auffallender 
ist dies bei den Wandelsternen, die zeitweilig stillzustehen 
scheinen oder Schleifen am Himmel bilden. Ptolemäus sucht 
die Ursache in einer optischen Erscheinung; die Veränderung 
der Geschwindigkeit in der natürlich als kreisförmig ange 
nommenen Bahn des Planeten rührt davon her, daß wir sie 
nicht vom Mittelpunkt des Kreises, sondern von einem seit 
wärts gelegenen Punkt aus sehen. Die Stellung der Erde in 
der Planetenbahn ist exzentrisch, und deshalb erscheint uns 
der nähere vom Planeten beschriebene Bogen größer, die Ge 
schwindigkeit also höher als der entferntere. Durch sehr 
scharfsinnige Erwägungen gelingt es Ptolemäus, die Größe 
der Abweichung zu bestimmen und die Stellung der Erde 
gegen den Frühlingspunkt festzulegen. Bei der Sonne ist es 
möglich, durch Annahme eines einzigen exzentrischen Kreises 
ihren Ort zu einer beliebigen Zeit zu berechnen, beim Mond 
und bei den Wandelsternen reicht aber diese Annahme nicht 
aus, um die mannigfachen Unregelmäßigkeiten zu erklären. 
Ptolemäus findet dafür eine neue Darstellung. Der Mond 
bewegt sich nicht direkt auf diesem exzentrischen Kreis, 
sondern er läuft gleichförmig auf einem kleineren Kreis, 
dessen Mittelpunkt auf dem größeren fortschreitet. Dieser 
Trägerkreis heißt nach mittelalterlicher Terminologie, der 
Deferent, der kleinere, der Aufkreis, der Epizykel. Noch ver 
wickelter ist die Bewegung bei den ,oberen c Planeten, Mars, 
Jupiter und Saturn, die nach unseren Anschauungen außer 
halb der Erdbahn liegen. Sie bewegen sich im allgemeinen 
von West nach Ost, dann bleiben sie stehen, sie werden 
K lug. 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.