Die Dorfbücherci. Wien. — Fr. Hebbels Nibelungen und
Wilhelm Gärtners Chuonrad. (Zeitschr. f. österr. Gymnasien
1911, S. 683 — 699). Erscheinen wird eine Arbeit über den
aus Reichenberg stammenden Dichter Wilhelm Gärtner (* 1811).
Gasselsberger, Jakob, * 14. November 1825
in Ampflwang, Priester 1850, studierte dann Theo¬
logie an der Universität in Wien. Dr. theol. Seit
1853 Professor der Dogmatik an der Theologischen
Diözesan-Lehranstalt in Linz. 1866 Benefiziat in As-
pach. | 5. Jänner 1869 daselbst. 1861 — 1864 Re¬
dakteur der Theologisch-praktischen Quartalschrift.
S. Dr. Jakob Gaffelsberger. Linz 1869. — Guppenberger,
Bibliographie S. 60,
Gattermayer, Karl, * 31. Juli 1891 in Sier-
ning, besuchte da6 Stiftsgymnasium Kremsmünster
und das Gymnasium in Linz, wandte sich dann dem
theologischen Studium zu. Leistete 1916—1918
Kriegsdienste in Italien. Hernach Besitzer des Gast¬
hofes „Wirt imHamet" bei Sierning. Mundartdichter.
i. Hoamatgsang. II. (1920), S. 45 — 49.
Geishüttner, Josef Franz, * 1. März 1763
in Gmunden, studierte am Generalseminar in Wien,
Priester 1789, seit 1794 Professor der Moraltheo¬
logie in Linz, 1801 Regens des Priesterseminars.
Konsistorialrat. f 4. Jänner 1805.
Lovv W. Theologische Moral in einer wissenschaftlichen Darstellung. 1/
3 Teile. Linz 1802./— Versuch einer wissenschaftlichen und 1
populären Dogmatik, zunächst für katholische Religionslehrer.
1 Wien 1818, hg. v. Fr. Geser.
!. Wurzbach, Biographisches Lexikon V., S. 126. —
Guppenberger, Bibliographie S.61. — Krackowizer,
Geschichte der Stadt Gmunden. UI. (1900), S. 355.
Geistberger, Johannes, * 25. Dezember 1847
in Sipbachzell, trat in das Benediktinerstift Krems-
6
81