ID. Tanzgredl. — D'Ratschkadl. — Blabmoasl. — Am Abend.
— Früahlingsgsangl. - Da Musikant.
L. Aus da Hoamat. XVII. Bd. — Oberösterreich. Wien 1925,
5. 593f. (Neuhofer.)
Vergeiner, Hermann Pius, * 11. Juli 1859
tn Freistadt. Besuchte das Wiener Konservatorium
(Orgel und Komposition). Schüler Bruckners und
Krenns. Musiklehrer in Wien (Horak), in Salzburg,
Eger und Kalksburg. Domorganist in Veszprim. Ver¬
tonte über 80 Lieder und Chöre, j 28. Oktober
1900 in München. In Freistadt begraben,
lö. Liadl und Gsangl. Leipzig. — Sinfonie in 02)in. —
Messen. — Klavierstücke. — Der moderne Paris. (Operette.)
— Ehöre; Lieder (Stelzhamer) und Orgelkompositionen.
L. Aus da Hoamat. VII., VIII., XVII. und XVIII. Bd. -
Oberösterreich. Wien 1925, S. 594f. (Neuhofer.)
Vielhaber, Gottfried, * 11. August 1861 in
Salzburg. Trat in das Prämonstratenserstift Schlägl
ein. Bibliothekar und Geschichtsforscher.Veröffentlichte
Aufsätze in der Mühlviertler Heimatkunde 1.-2. und
6. Bd.; im Linzer Volksblatt 1907, Nr. 263 ff.; 1909,
Nr. 88 ff. (Fink); in den Christlichen Kunstblättern,
52. Bd., und in den Mühlviertler Nachrichten, 1908
Nr. 22 ff. | 17. März 1913.
Regulativ für die Bearbeitung von Manuskriptkatalogen.
1895. — Admonter Rotel von 1390, 1895. — Catalogus
codicum Plagensium et manuscriptorum. Hg. von G. Indra.
Linz 1918. — Oberösterreich, Wien 1925, S. 354ff. (Ueber
die Anfänge von Schlägl).
L. C. Straßmayr, Bibliographie zur oberösterreichischen
Geschichte. Linz 1927.
Vierthaler, Franz Michael, * 25. September
1758 in Mauerkirchen. Sängerknabe in Michaelbeuern
und im Kapellhaus in Salzburg. Besuchte die Gym¬
nasien in Salzburg und Burghausen, sowie die Uni-
347