02). J'viertla Brocka. (Gedichte). Linz 1912. — Allerhand
Lustigs und Crnsthafts. 1919.
£. Hoamatgfang» I, (1910), ©. 176. — Innviertler Heimat-
kalender- 1911, S. 65.
Scheiblehner, Johann, * 19. April 1871 in
Gaflenz. Besuchte das Gymnasium in Seitenstetten
und die Theologische Lehranstalt in Linz. Seelsorger.
Studierte an der Universität Innsbruck klassische Philo¬
logie. Dr. phil. Seit 1898 Professor am Collegium
Petrinum in Urfahr, f 23. Mai 1925.
L. Linzer Volksblatt 1925, 24. Mai.
Scheichl, Franz, * 13. Februar 1858 in Vöckla¬
bruck. Besuchte die Realschule in Salzburg und die
Universität in Wien. Lehrer für moderne Sprachen.
Dr. phil. Seit 1882 Lehrer an der Handelsakademie
in Linz. Lebt im Ruhestande in Altmünster.
W. Aufstand der protestantischen Salzarbeiter und Bauern
im Salzkammergute 1601 und 1602. Linz 1885. — Glau¬
bensflüchtlinge aus Spanien mit den Niederlanden, Italien
und Frankreich feit 1500. Linz 1894. — Glaubensflüchtling¬
aus England, Schottland und Irland seit 1500. Linz 1896.
- Glaubensflüchtlinge aus Deutschland feit 1500 und die
Duldung im 16. Jahrhundert. Linz 1897. — Der Islam
und die Duldung. Linz 1898. — Der Buddhismus und die
Duldung. Linz 1899. — Die Duldung im alten Aegypten.
Gotha 1900. — Heldenbauern. (Roman). Jugenheim 1906.
— Ueber Berg und Tal. Jugenheim 1907. — Ein rätsel¬
hafter Irrenhausfall in Oesterreich. Napperswil 1909. —
Die Belagerung von Linz im Bauernkriege des Jahres
1626. (Zeitschrift des Oberösterreichischen Lehrervereines 1892,
Nr. 20 ff). — Die Stadt Vöcklabruck. (Tages-Post. Linz
1903, Beilage Nr. 31).
Schenner, Ferdinand, * 21. November 1846
in St. Agatha bei Goisern als Sohn des Schulleiters.
Besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Graz. Lehrer
an der Landwirtschaftlichen Schule in Grottenhof
282