Salburg, Theodor Graf, * 7. Jänner 1870
in Schloß Leonstein. 1894 —1898 Beamter der Be-
zirkshauptmannschaft Gmunden. Uebernahm hierauf
die Verwaltung seiner Güter Leonstein und Altenhof.
W. Ein Mönch. (Epos.) Dresden 1891. — Ernst Freiherr. (Er¬
zählung.) 1894. — Buch der Phantasien. (Ged.) 1900. -
Liebesgeschichten. (Ged.) 1902. — Wttoria Accorambona.
(Tragödie.) 1910 in Linz aufgeführt. — Monika Hardt.
(Volksstück.) 1912 in Mährisch-Ostrau aufgeführt. — Das
Wesen des Weltkrieges Wien 1920.
Salfer, Franz, * 19. November 1871 in Wien.
Besuchte die Lehrerbildungsanstalt in Linz. Seit 1890
Volksschullehrer. Oberlehrer in Linz. 1921 — 1925
Stadtschulinspektor in Linz-Stadt; seit 1925 Bezirks-
schulinspektor in Steyr-Land. Kartograph.
M. Oberösterreich. (Wand- und Handkarte). Wien. — Be¬
zirkskarten Oberösterreichs.
Salfinger, Johann, *1818 inPennewang. 1843
Priester. 1847 Domvikar in Linz. 1849 in Wien.
Dr. theol. Seelsorger. | 4. Juni 1858 in Bad Fusch.
Schriftsteller. Herausgeber des „Welser Landboten"
(1848), deö „Wiener Boten". Mitarbeiter der Theo-
logisch-praktischen Quartalschrift (1848). Herausgeber
des „Oesterreichischen Volks-undWirtschaftskalenders"
seit 1852, Wien.
W. Rundschau in kirchlichen Lebensgebieten Deutschlands.
Helvetiens, Frankreichs und Belgiens. Regensburg 1846. —
Gregoriaua. (Gregor Thomas Ziegler.) Wien 1847. — Der
Hausknecht beim Adlerwirt. Wels 1849. — Der Wallfahrer-
Volksroman. Wien 1852. — Die Fußstapfen unseres Herrn
Jesu Christi, besucht und beschrieben von einem deutschen
Pilger im heiligen Land. Steyr 1856 f.
£. Wutzbach, Biographisches Lexikon. 28. Bd., S. 94 —
Guppenberger, Bibliographie. S. 183. — 9t«gl,
Zeidler und C astle,DeutschösterreichischeLiteraturgeschichte.
III. Bd., S. 300 f.
274