Paris. War in München tätig. 1883 kaufte die
O.-Oe. Landesgalerie sein Bild, „Die Königin der
Saison" an. 1881 — 1888 stellte er in Berlin,
München und Wien aus. Einfluß Makarts.
L. Thieme-Becker, Künstlerlexikon. - Schlittgen bringt in
seinen Lebenserinnerungen (Langen, München) über ihn und
„Die Königin der Saison" anekdotisches Material. (H. Ubell).
Kainersdorfer, Matthias, *2. Februar 1778
in Kirchdorf a. d. Krems. Lehrer Mathe unterrichtete
ihn im Generalbaß. Mit 18 Jahren komponierte er
die Oper „Adelsucht und Eitelkeit". Schulgehilfe in
Lambach, seit 1796 Stiftsorganist in St. Florian
unter Aumann und Kurz. Cr konstruierte ein eigenes
Instrument, Archizimbel. Komponist. Seit 1806
geistesgestört. Nach Besserung seines Zustandes lebte
er in Linz. i 23. Mai 1837.
W. Drei Messen. — Choral bei pfarrlichen Prozessionen.
Linz Hafner. - Generalbaßvorbereitungen. Linz Haslinger. -
Klavierschule-
L. H. Cnder, Ein verschollener Heimatsohn. Tages-post.
Linz 1908. Beilage Nr. 45.
Kaiser, Josef Maria, * 1. Februar 1824 in
Kremsmünster. Studierte an der Akademie der bil-
denten Künste in Wien. Zeichenlehrer am Staats¬
gymnasium in Linz, hierauf Kustos des Museums
Francisco Carolinum in Linz und Sekretär des o. ö.
Kunstvereins. i 6. Mai 1893. Als Kalligraph von
Bedeutung, Maler. „Linz zwischen 1594 bis 1610"
(Landesgalerie in Linz 1887).
L. Wurzbach, Biographisches Lexikon. X. Bd. S. 375.
Kaltenbaeck, Johann Paul, * 11.Jänner 1804
in Hofkirchen an der Trattnach. Studierte am Gym¬
nasium in Kremsmünster und an der Universität
in Wien (Jus.) 1840-1846 Erzieher im Hause
142