2V> Das größte Glück. Missionsbuch für katholische
Christen. Ried 1892; 4. Aufl. 1898. - Sprachliche
Eigentümlichkeiten der Vulgata. Gymn. Jahr.-Bericht Ried
1895. — Johannes Evangelist Hadert, Organist in Gmunden.
Wien 1900. — Auf zur Spracheinheit oder Lehrbuch der
Perfektsprache. 1909. — Die Anfänge der Perfektliteratur.
1911. — Milde Beiträge zur Kultur- und Sittengeschichte
(Gesammelte Aufsätze). Linz 1912. - Heinrich Wottawa, ein
Meister der Musik. Linz 1914. - Denkwürdigkeiten von
St. Ursula in Linz. Linz 1918. - Interlingua. 1922. —
Die Entwicklung der Stadt Wels nach Norden. Linz 1926.
£. Guppenberger, Bibliographie. S. 76.
Hartl, Vinzenz, * 6. Dezember 1872 in Herzogs¬
dorf. Besuchte das Gymnasium in Linz und trat
1893 in das Chorherrenstift St. Florian ein. Stu¬
dierte nach der Priesterweihe (1898) Theologie in
Innsbruck. Dr. theol. Professor des neutestament-
lichen Bibelstudiums an der Theologischen Hauslehr¬
anstalt in St. Florian. Mitarbeiter des Korrespon¬
denzblattes für den katholischen Klerus, der Salz¬
burger Kirchenzeitung, der Linzer theologisch-praktischen
Quartalschrift. 1911 Stiftsdechant, seit 1920 Abt
des Stiftes St. Florian.
M. Zur Reform des Breviers. 1911. — Die Hypothese einer
einjährigen Wirksamkeit Jesu, kritisch geprüft. 1917. — Der
Liebreiz des Herzens Jesu. 3 Teile. 1921 — 1924.
L. Linzer Volksblatt 1920, Nr. 87.
Hartmann, Emil Ritter von, * 19. August 1853
in Ried t. Jnnkreis. Redakteur der „Deutschen Kunst-
und Musikzeitung", hernach der „Musikalischen Rund¬
schau". Mitarbeiter der „Neuen Zeitung für Musik"
in Leipzig.
£. Eisenberg und Groner, Das geistige Wien (1889), S. 74.
Haslberger, Gregor, * 11. Oktober 1807 in
Raab. Besuchte das Gymnasium in Passau, trat
114