Volltext: Bericht des Bischöflichen Gymnasiums und des Diözesan-Knabenseminars am Kollegium Petrinum über das 37. Schuljahr 1934 (37 / 1934)

23 
Personalstand und Lehrfächerverteiluns 
am Schlüsse des Schuljahres 1933/34 
Name 
Lehr 
tätigkeit 
seit 
Lehrfach 
und Klasse 
Wochen- II 
stunden 
Klassen 
vorstand 
Vorstand 
der Samm 
lungen 
Dr. phil. Franz Eibelhuber, 
Regens d. Knabenseminars, Di 
rektor des Gymnasiums, Bisch. 
Kons.-Rat, E. B. v. Pötting, 
Mitglied des o.-ö. L. S. R., 
Landeskonsulent d. KFO., Diö- 
zesankonservator, geb. 7. XII. 
1891 zu Pötting 
12. IX. 
1921 
Geschichte I., 
Geschichte und 
Geographie 
VI., VII. 
Mathematik 
I. (bis 20.11.) 
Deutsch IV. A 
(seit 20. II.) 
12 
ui) 
Dr. phil. Johann Ev. Oster- 
nacher, 
Professor, Kons.-Rat, Studien 
rat, geb. 4. IX. 1866 zu Guns 
kirchen 
1. IX. 
1897 
Latein VIII., 
Griechisch VI. 
10 
Mons. Josef Scherrer, 
Professor,Verwalter, päpstl. Eh 
renkämmerer, Kons.-Rat, Mit 
glied d. Seminariates, Bes. d. 
Ehrenzeichens v. R. Kreuz m. d. 
Kriegsdekoration It. Kl., geb. 
10. III. 1871 zu Esternberg 
1. IX. 
1300 
Mathematik 
V., VIII. 
5 
Dr. phil. Karl Weiß, 
Professor, B. G. Rat, Studien 
rat, wissenschaftl. Mitarbeiter 
am o.-ö. Landesmuseum, wis- 
senschaftl. Beirat im Ausschuß 
d. Landesvereines f. Höhlen 
kunde in Linz, Gründer und 
Vorsitzender d. geol. Arbeits 
gemeinschaft am Landesmu 
seum in Linz, geb. 7. V. 1873 
in Weyer 
8. II. 
1902 
Naturgeschichte 
V., VII. 
Physik 
III., IV. B. 
Chemie V. 
Mathematik III 
15 
Dr. phil. Johann Ilg, 
Professor, B. G. Rat, Studien 
rat, geb. 3. II. 1874 in Zell am 
Pettenfirst 
1. IX. 
1902 
Deutsch 
VI. , VIII. 
Philosophie 
VII. , VIII. 
Franz, u. Engl. 
Sprache A. K. 
15
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.