Nr. 16
Jüdische Nachrichten
7
1. Die Abonnementserneuerung, soweit sie noch aus¬
ständig sind, sofort vornehmen zu wollen.
2. Im Bekanntenkreise in ausgiebigster Weise neue
Abonnenten zu gewinnen, zu diesem Zwecke unserer Ad¬
ministration jene Adressen bekanntzugeben, an welche
Probenummern zu senden sind.
3. Durch Einsendung von Berichten, Mitteilungen
und Artikel an dem Ausbau unseres Blattes mitzu¬
arbeiten.
Nur auf diese Weise werden die „Jüdischen Nach-
richten" die gerechterweise an sie gestellten Ansprüchen
erfüllen können und das jüdische Provinzblatt sein.
Jahrzelttabelle für Linz.
Für die Zeit vom 24. Mai bin 30. Mai 1919:
(Der Maariw-Gottesdienst findet am Abend zuvor statt.)
24. Mai, d. i. 24. Ijar . . . Stiftung Arnold Pick.
27.
28.
29.
d. i. 27.
d. i. 28.
d. i. 29.
Grüner, Thomasroit.
„ Treichlinger.
. Herr Albert Sternschein.
Jene Herren, welche im laufenden und dem kom¬
menden Monate Jahrzeit haben, wollen geil, die Daten
der Redaktion schriftlich bekanntgeben. Die Redaktion.
Aufruf!
In der nächsten Zeit jähren sich die Todestage un¬
serer gefallenen Freunde und Gesinnungsgenossen Wal¬
ter _A 1 brecht, Emil Rosenblum und Artur
Sternschein. Ihrem Angedenken, das in uns für
immerwährende Zeiten fortleben wird, soll neuerdings
ein sichtbarer Ausdruck verliehen werden.
Gleichzeitig wollen wir allen jüdischen Kriegsopfern
Oberösterreichs ein bleibendes Denkmal errichten und
stiftete die zionistische Arbeitsgruppe zu diesem Zwecke
einen
„Heldengarten"
de r im „Herzlwald" in Erez israel erstehen wird.
So wollen auch wir ein wenig dazu beitragen, die
Aufforstung des Landes unserer Väter zu fördern und
gleichzeitig einen Akt der Pietät erfüllend, das Anden¬
ken der uns so nahe Gestandenen verewigen.
Alle, die in dieser Hinsicht mit uns eines Sinnes
sind, bitten wir diese Aktion tatkräftigst zu fördern.
Für die Zionistische Arbeitsgruppe
Arthur Deutsch. Erwin P i s k a t y.
Spenden übernimmt Herr Wilhelm Schwager,
Linz, Bischofstraße 7. Dieselben werden seinerzeit in den
»Jüdischen Nachrichten" ausgewiesen.
V
Der heutigen Linzer Auflage liegt ein Erlagschein
des Jüdischen Nationalfonds bei.
Gottesdienste in Linz.
Für die Zeit vom 24. Mai bis 30. Mai 1919:
Sehachrith täglich x/27 Uhr früh;
Maariw (Jahrzeiten) 728 „ abends;
Freitag-Abend l/2S „ abends;
Samstag: Schachrith 7 „ früh;
„ Mussaf X/211 „ vorm.;
Jugendgottesdienst .... 2 „ nachm.;
„ Ausgang 8 „ abends.
Mitteilungen
des Jüdischen Nationalfonds
Ortskommission Linz.
«nisse.
Wir haben uns entschlossen, für die nächste Büchsen¬
leerung (31. Juli 3 919) ein Preisausschreiben für die
größten Büchsenerträge zu erlassen, um die Sammeltätig¬
keit für den jüdischen Volks-schatz zu erhöhen.
Es gelangen zur Verteilung:
1. Bezalelvase; 2. hebräisches Quartettspiel; 3. eine
Serie Bezalelbilder (7 Stück) in Glasrahmen.
Wir hoffen, daß sich eine ansehnliche Zahl von
Büchseninhabern um die gewiß schönen jüdischen Gegen¬
stände bewerben werden.
Spendenausweis:
Allgemeine Spenden: M. S. . . .
Marken: Barverkauf
K ().—
„ 20.—
Zusammen
K 26.—
Zionistische Arbeitsgruppe in Linz.
Die nächste Zusammenkunft findet Dienstag den
27. Mai 1919, 8 Uhr abends, statt. Referat: Richard
A1 b r e c h t.
liefert
Stempelfabrik
Grav
Vv"
M M
Inseriert in den
„Jüdischen
Nachrichten"
kk ii