Volltext: Innviertler Kalender 1939 (1939)

90 
orr ?? Ia9r lie aus rauhem Brett, schön, überirdisch schön wie einst 
Als waren selbst bte Krallen ber Pest vor diesemEnaelsantsiüin 
toredliZ^^ r3Urür^eroi^,m' J° frisch unb unberührt von bett 
Klft ©eulen schien es. Die herbe Schneelust von brausten 
nnschte sich m ben Hauch der Fäulnis, ber von ben Kranken unb Lei- 
Wie ”i( mit *™ W-»-"ch -m-r Mm 
Be»ch mil" S6-.^,,910^5’ M N-g Hiebet: 
,,^erzeiy mtr, Gott, murmelte er, „ich hebte das Leben und TteMe 
N mehr als mein Leben. Nimm mich gnädig zu ihr dMe rM 
Welt m der es diese schreckliche Pest nicht gibt'" 
Und dann erhob sich Jörg wie ein Verzückter und küsste seine 
Sn'SeT&S - ^ °u- Ä 
bcf&kn5 E'rTrte SgeÄr. '"Een bet Semichtuug 
w Faud in Hand flohen die beiden Ueberglücklichen aus ber Stadt 
bes Grauens. Der Mondschatten legte sich noch e^mal beim Durck 
?°'?'°Nuub beffemmenb auf bie Ewch J5% 
* ? w ^IerT überquellenden Herzen. Dann verwehte der 
ten Stfw Verwesung aus ber unheimlich winklichm Oede ber to- 
llf vi, ^rnenuberäte Neujahrsnacht umfing bie Lie¬ 
benden mit ihrem reinen Lebensodem. 
T,0'"’ siegreiche Leben aber schützte in einem kleinen iSeit>ednrf<fif>n 
eme schwergeprüfte Generation, damit dieses Leben sich erfülle und 
sich über alle Not fortzeuge von Anfang zu Ewigkeit 
tzeimkehr vom Nachkirchtag 
Von Max Karl 
's.*» ÄtÄfs 
stiebe, der durch nichts gestört wurde. 
2Benn unten im Dorfe nicht gerade der Nachkirchtag gewesen wäre 
Der aber wirkte mit seinem ununterbrochenen Gläferklirren* 
Frieden^der ^at^ ^radezu störend auf den 
©Sk» T?i! i + dann erst das Heimwärtswandem der 
mrl! ^ t ^ h^ute alles doppelt! Was saae ick^ DnimpTt? 
Wm ?nb toariui^/mt! t?** 9an3e 2Be? wirbelte ihnen im Kopfe 
*- r L S ie heute war es überhaupt noch nie' Da miL 
SSn-r#?! - doppelt unb breifach, stehen — bas war schlieklich 
SaX brj* h™ r*9“n3t?JltWI mar f"r M-nchm Sit 
g<Tn4t! marnrn? ®«®aTä6o<I unb dm Eabelmach-t schm,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.