Volltext: Der Inn-Salzachgau 43. Heft 1937 (43. Heft / 1937)

  
  
~ 86 
Stadt der Befehl, mit der angefangenen „Absteuerung der 
Bürgerschaft inzwischen Stillſtand zu halten. 
Die Notizen über die Stärke dieſer Wallfahrtszüge ſind am 
mangelhaftesten. Wie erwähnt, werden 1.193 ſchon 1500 Teil- 
nehmer genannt; i. J. 1723 aber werden ſie auf 1200-1300 
geſchätzt, „über welche sich die Altöttinger ſelbſten nit wenig 
verwundert haben. j; . 
Im 17. Jahrh. ist eine Eigenart dieser Wallfahrtszüge, daß 
von den Kanzeln der Stadt lange Zeit vorher nicht bloß auf 
die Wallfahrt an ſich aufmerkſam gemacht wurde, um das vor- 
zeitige Einzelwallen zu verhindern, sondern auch vor dem 
Auszug die Gebetsintention bekannt gegeben wurde. Da dies 
einerseits ein Spiegel der Zeitlage,. andererseits kennzeichnend 
für die Sorgſamkeit der Vorbereitungen iſt, will ich etliche dieſer 
Intentionen vermerken. Die beiden erſtenmal wird um Abwen- 
. dung der Sucht (1601) und der Kriegsgefahr (1607) gebetet. 
I. J. 1613 heißt ſie Abwendung der Peſt, Erhaltung der kath. 
Religion und Friede unter den Herrſchern, nach sechs Jahren 
Erhaltung der kath. Religion und Abwendung der Gefahr von 
der Stadt; bei den nächſten zwei Wallfahrten Dank für die Siege 
der Katholiken, Aufnehmung der kath. Religion .und zukünftiger 
Wohlstand der Stadt. Die drei letzten Züge im. langen 30 jäh- 
rigen Kriege bringen das Sehnen nach dem Frieden zum deut- 
lichen Ausdruck. Nach dem Kriege aber iſt die Bitte: Erhaltung 
der Stadt und des von Gott gnädigſt verliehenen Friedens. 
Zur Zeit der höchſten Türkengefahr (1683) iſt die GebetsahſJicht 
dieſe allgemeine Sorge, während man in der Zwiſchenzeit einmal 
(1666) die Königin aller Heiligen besonders anrief. 
Wenn wir uns sodann die Frage vorlegen, zu welcher 
Jahreszeit fand dieſe Wallfahrt ſtatt, so iſt dieselbe kurz 
dahin zu beantworten, daß sie, wie ſchon erwähnt wurde, von 
Anfang an immer kurz nach Mariä Geburt, alſo zwi- 
schen dem neunten und Mitte September bewerkſtelligt wurde. 
Ten Frauentag ſelbſt wählte man vermutlich deswegen nicht, 
weil Altötting nicht zu den übrigen zahlreichen Beſuchern an 
diesen Feſttagen auch noch von der Riesenprozesſsion der Lands- 
huter überſchwemmt werden sollte. Eine Notiz von 1657 ver- 
rät uns auch, warum man gerade gleich nach dieſem uralten 
Frauentage kam. Der auf Mariä Geburt folgende Sonntag 
war nämlich das uralte Kirchweihfeſt der hl. Kapelle, das ſicher 
mit seiner Oktav mit. vielen Ablässen begabt war. Man vermied 
aber auch dieſen Sonntag ſelbſt, vermutlich auch aus Gründen 
t C §: S. 2 22 © S C) ¡II TT D° D 
. B E N a C < Q RD En Cr 2 N S §2 D F D R D 9) O S: C) Ss
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.