Full text: Der Inn-Isengau 21. Heft 1927 (21. Heft / 1927)

— 88 
und durch Sammlung von Urkunden lebendig erhalten, 
wobei er sich gerne der lateinischen Sprache bediente und 
gewandte lateinische Verse dichtete. 
Seine Aufzeichnungen geben auch ein deutliches Bild 
der Hofmark Salmanskirchen für die Zeit, da er 
sie regierte. 
Die hofmark Salmanskirchen. 
Die Hofmark umfaßte damals das Schloß mit 
Wassergräben und Weihern, die Kirche, das Kaplanhaus 
mit Widum, vier Höfe, die Hoftafern, das Badhaus, 
die Schmiede, ein Amtmannhaus und 6 Sölden? Die 
Namen der Höfe waren: Der Burghof, auch Bruck 
hof oder Bruckmair genannt, l U Hof, ursprünglich irrt 
Baumgarten beim Schloß, von Hans von Herzheim 
i. I. 1524 abgebrochen und hinauf zu den anderen Höfen 
versetzt; der Berg(er)hof oder Mitterhof, als 8 /± Hof 
der größte in der Hofmark; der Oberhof oder Ober- 
mair und der Niederhof oder Niedermair, je Vt-Hof. 
Die Hoftafern mit Marftall und Stadel hatte zwei 
Tagwerk Wiesen, zwei Krautäcker und einen Fischweiher. 
Das Badhaus, beim Bergerhof gelegen, war nach da 
maliger allgemeiner Sitte an jedem Samstag und sonst 
„nach Notturft" dem Besuch geöffnet gegen eine Taxe 
von 1 Heller pro Person; Kinder und Dienstboten der 
Herrschaft, die keinen Lohn hatten, waren frei; Heitzer, 
Badedirn, Scherer und Lasser bekamen Trinkgeld nach 
Belieben; der Bader hatte von jedem Haus einen Metzen 
Korn und einige Garben zu beanspruchen, wofür er das 
Brennholz beschaffen und Zu- und Abfluß und das Bad 
selbst in Ordnung halten mußte; ein Pflanz- und zwei 
Krautgärtlein und */2 Tagwerk Wiesen standen zu seiner 
Verfügung. — Der Amtmann hatte die Hintersassen 
zur Stift zu berufen, Dienste und Scharwerk anzusagen, 
Handel und Wandel der Untertanen zu überwachen und 
Schuldige vor den Hofmarksherrn zu laden. Zugleich war 
er Mesner und hatte die Kirche und deren Inventar bei 
0 H.-St.-A. Neu markt Ger. Lit. 1—5 (Grenz-, Guter- und 
Volksbeschreibung); 51 (Sal- und Grundbuch von Salmans- 
kirchen v. I. 1530, geschrieben von Hans III. von Herzheim).
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.