Volltext: Der Inn-Isengau 18. Heft 1927 (18. Heft / 1927)

— 13 — 
sind/ ebenso die verschiedenen ing-Orte in der Nachbar 
schaft, wie Ampsing, Genzing, Neundling, Vogging, 
Wendling, Kiefering, Loipfing, Ratzing, Peitzing, 
Sippensiedelungen und Einzelhöfe — sind wohl eine 
Grundlage für die Datierung der Besiedelung und Kul 
tivierung der Gegend; für Salmanskirchen aber läßt 
sich daraus kein sicherer Schluß ziehen. Vielleicht dürfen 
wir, ohne zu hoch zu greifen, die Anfänge dieses Ortes in 
das 10. Jahrhundert ansetzen, wenn nicht noch etwas 
früher. 
Die DfWngrr als Herren von Salniiinskirchrn. 
Seit Anfang des 13. Jahrhunderts begegnen uns 
die Pfäffinger (Pfeffinger) als Herren von Salbern- 
kirchen. Sie hatten ihren Stammsitz in Steeg bei 
Buchbach? Dort hauste seit 1203 der Ritter Wernherr 
Pfäffinger mit dem Beinamen der Fromme; seine Haus 
frau war Anna Kuchlerin von der hohen Küchel. 
Wernherr starb i. I. 1216 und wurde begraben in Raiten 
haslach bei Burghausen; in diesem Kloster hatten die 
von Pfaffing ihr Erbbegräbnis? Sein Sohn Othmar 
Pfäffinger, Ritter „im Bart", setzte sich 1227 mit seiner 
Frau Elisabeth von Aheim a. d. Vils nach Salbern- 
kirchen. Wie und wann dieses in den Besitz der Pfäf- 
singer gekommen ist, weiß ich nicht zu melden. Othmar 
fand 1246 sein Grab im Kreuzgang bei den Karmeliten 
in Wien. Othmars ältester Sohn, auch Othmar genannt 
0 Vgl. „Jnn-Jsengau" 1924, H. 8. S. 4-5. 
2 ) Es gab mehrere Geschlechter mit dem Namen pfäffinger 
von Pfaffing. Vgl. M. B. I, 35; III, 67, 82. 88, 89, 250, 440, 
493, 507. IX, 413-416. — pfäffinger mit einem umgestürzten Spitzhut 
als Wappen waren ansässig in Isen und hatten in der dortigen 
Stiftskirche ihr Begräbnis. — 
Ha uptquelle für die Familiengeschichte der pfäffinger von 
Steeg und Salmanskirchen ist das „S t a m m e n b u ch" des Degen 
hard pfäffinger vom Jahre 1515: H.-St.-A. personensel. cart. 
298. Eine Abschrift davon, gefertigt von P. Wolg. Schaumberger 
im Kloster Seeon i. 1.1719, enthält coä. gern. 2273 (fol. 92-113) 
der Staatsbibliothek. — Außerdem wurde benäht: Fr egberg, 
Histor. Schriften III, 526-534; Geiß, Geschichte des Schlosses Herz 
heim und seiner Bewohner: Oberb. Arch. VII (1845) S. 188-237. 
3 ) M. B. III, 216, 224.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.