Volltext: Der Inn-Isengau 16. Heft 1926 (16. Heft / 1926)

— 73 
Auf dessen Grabstein finden sich drei Wappen. Das erste: 
Adler mit Brustschild, darauf Antoniuskreuz, ist das Wap 
pen der Tönnieherren zu Memmingen (bei Petri Gerinania- 
Ganonica-Au^ustiana wird er daher wohl irrtümlich 
praeceptor ordinis Teutonici statt S. Antonii genannt). 
Das zweite zeigt die drei Rehklauen von Gars, das dritte 
ist sein Geschlechtswappen: der fränkischen Leuzenbrunn. 
Fig. 7. Georg Oedenhnber, 1540—1556 (Q). 
Fig. 8. Georg Hadersperger, 1556—1591 (3.0). 
Fig. 9. Michael Wagnereck, 1591—1620 (G). 
Fig. 10. Petrus Mittmann, 1620—1643 (G). 
Fig. 11. Ubald Mayr, 1643—1648 (G). 
Fig. 12. Athanasius Peutlhauser, 1648—1698 
(G). Während seiner langen Regierungszeit, berichtet der 
Chronist, ließ er im Kloster keinen Stein auf dem andern. 
Fig. 13. Gelasius Ludwig, 1698—1742 (G, 
Stich von Wening). 
Fig. 14. Paulus Hoeltzl, 1742—1751 (8). 
Fig. 15. Joseph Schmid, 1751—1771 (8. G). 
Fig. 16. Floridus Falk, 1771—1794 (G). 
Fig. 17. Augustin Hacklinger, 1794—1803 (im 
zweiten Schilde das persönliche Wappen in Spaltuug mit 
dem St.-Augustinus-Wappen: flammendes Herz, 
von zwei Pfeilen durchstoßen). 
Die Pröpste von Gars waren zugleich Archidiakone 
der Erzdiözese Salzburg und führten den Titel: praepo- 
situ8 Gar8en8i8 et arcbidigconu8 natu8. Sie machten 
bei ihren Wappen, obwohl schon Johann Stockhammer 
1469—1494 infulierter Propst war, von der Insul erst 
Gebrauch seit Athanasius Peutlhauser, welcher zum ersten 
mal den Titel eines lateranensischen Abtes führt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.