der
tel
in
es.
4
J
31.14
8.
27
4
2*
n
nee.
ner.
n
Jän.“
— —
Notizen
— — — —
J
— — —
— —
— r —
—
v
—
— — — —
— ————————
— — — —
—
Witterungsbericht
nach dem hundertjähr.
Kalender.
Jänner:
Anhaltende Kälte bis zum 11.; vom 12.
bis 18. trüb und gelind; 18. kalt, darnach
hell und kalt; 24. bis 26. Regen, 27. Re⸗
zenguß; bis zum Ende trüb und trocken.
Liegt dir gestern, klar und offen,
wirkst du heute kräftig frei,
kannst auch auf ein Morgen
hoffen, das nicht minder glück—
lich siee.
Goethe.
In der Wirtschaft
Wer schreibt, der bleibt! —
Schriftverkehr ordnen. Abschluß
der Jahresrechnungen. 7*
Keller und Vorratsräume lüf⸗
ten. — Umlegen des Lagerobstes
und sonstiger Vorräte.
Fischteiche aufeisen (bei Frost
Löcher schlagen..
Prüfen und ausbessern der
Wege und Zäune. — Kompost-
haufen umstechen.
Ratten, Mäuse u. dgl. Schäd⸗
linge vertilgen. — Marder⸗ und
Fuchseisen aufstellen.
Maschinen und Wirtschafts⸗
geräte reinigen und Reparaturen
veranlassen. — Körbe, Säcke und
Plachen ausbessern. 8
Holzführen und andere Holz—
arbeiten. —
Vögel füttern!
Bauernreime.
Wer doch stets die Hoffnung hätte:
mager'n Jahren folgen fette.
Leid t der Bauer Not,
hat 's ganze Volk kein Brot.
Hat die Frau den Stall — der
Bauer das Land,
so geht's bei beiden gut Hand in
BHand.
Wenn ein grober Bauer knurrt,
rennt sogar die Katze furt.
Sickert draußen der Schnee,
träumt der Landmann vom Klee.
Ein Bauernmagen kann alles ver⸗
tragen — außer verklagen.