Etwas zum Kopfzerbrechen.
Schiebrätsel „Zwei Kumpane“. Scherz⸗Rätsel.
Gewissen, Eidechse, Pinscher, Laterne, 158 —45
Messer Forster —90 5t0
Obige Wörter schreibe man buchsta—
benweise untereinander und verschiebe sie
seitlich solange, bis zwei senkrechte Rei—
hen von oben nach unten gelesen z3wei
Zusammengehörige nennen. C. D.
Eine Scherzfrage.
671 1126 73147 —.78
11 13 11415 29 10 — 512 — 1216 15
7 — 15 210. J
Schlüsselwörter: 12 345 Stadt am
Rhein, 67 8 9 10 Bauplatz für Schiffe,
11712 13 10 15 deutscher Humorist.
Die Auflösung beantwortet die Frage:
„Waun ist's gut, allein zu sein?“ C. D.
Besuchskarten⸗Vätsel.
— Üατ
J. T. Leik-Faber
Die richtig gereihten Buchstaben er—
geben die mit F beginnende Berufsbezeich—
nung des Herrn.
Auflösungen auf nächster Seitet!
Lustige Kleinigkeiten in Wort und Bild.
Zutreffender Ausdruck. 18 Richter! Es war nur eine — aber weil er
Gehilfe A.: „Warum willst du die so sJ chwächlich aussah, habe ich sie ihm
Tochter deiner Weisterin nicht heiraten? in fünf Vaten verabfolgt.“
Sie ist eine wahre Perle!“ Unnoͤti e Sor e.
SA Gehnfe Be ga, das ge Sorg
schon, aber die ‚Perl mut-
er' gefällt mir nicht.“
Im Eifer.
„Das Feuer ist also in
Ihrer Abwesenheit ausge—
brochen?“ — „Aber das ist
doch selbstverstaͤndlich!“
Bayrisches Glück.
Wämperl: „Ja — mit
der Liebe ist das so 'ne
Sache! Da lob ich mir das
Bier; das kann man zu—
gleich mit „Maßen' und. in
vollen Zügen genießen.“
Angepaßt.
Ser Kläger behauptet,
daß Sie ihm fünf Ohrfei—
gen gegeben haben!“ —
„Das stimmt nicht, Herr
4
x
4* ⸗ *
9 4—
*
*
0
1
„Na, unser Ausflug fängt nett an! Erst läuft uns
ein Hase über 'n Weg, jetzt kommt gar eine Alte ...“
„Macht nichts! Dort hinten seh' ich schon meinen
Freund, den Foͤrster! Der wird die Alte wegjagen, den
Hasen schießen und uns in die Einsiedelei zu einem
rachtigen Frühschoppen führen!“