Verschnappht.
Vater: „Komm, mein Sohn, ich
kann nicht erlauben, daß, du abends so
lange ausbleibst. Als ich in deinem Alter
war, verlangte mein Vater, daß äich jeden
Abend um sieben Uhr zu Hause war.“
Sohn: „Dann mußt du aber einen
komischen Vater gehabt haben.“
Vater: „Einen besseren als du, du
Lümmel.“
Gefährliche Wasserverdrängung.
C
Dom
—E
Nacht
Dann allerdings.
„Um Gottes willen, Herminchen, bleib—
draußen! — Ich kann ja nicht schwimmen!“
Streng.
Bürgermeister zum Amtsdiener:
„Für, das Baden an der verbotenen Stelle
ind schon seit vierzehn Tagen keine Straf—
gelder eingegangen. Was ist denn das für
eine Sauwirtschaft?“
Der Blödsinn. 5,
Zwei, Nachbarn befanden sich im
Rechtsstreit. Der eine, der Steinerbauer,
ging zum Gemeindeschreiber, um sich Rat
zu holen.
Der riet ihm nur, sich an den Ad—
vokaten R. in der Stadt N. zu wenden.
Beim Gespräch mit diesem fragte der
Rechtsfreund gleich: „Na, Steinerbauer
haben Sie sich in dieser Sache schon mit
jemand besprochen?“ — ———
Da antwortete der Bauer sofort: „Ja,
— J mit 'm Gemeindeschreiber!“ —
„Nanu, Wilhelm, du hast ja ein ver— Fragt der Dr. R. unwirsch: „Und
bundenes Pedal!?“;— welchen Blödsinn hat Ihnen denn der
„Mensch, das ist nicht zu lachen, mir g'ratu? V
ist da neulich bei so 'n Einbruch im Schläch— Sagt der Bauer ganz offenherzig:
adem eine Dauerwurst auf's Bein ge— 8 i oll zu Ihnen hergeh'n, Herr Dok—
allen!“ or!“
Es *
lich
besetz
pelte
Platz
hatte
gast
und
nicht
„Jr
s ernp
Leu
Haa
2
her!“
seral
aber
Ecke
j chü
die
zun
lich
—w
Laut
jetzt
denr
gar
sich
Aufgaben⸗-Lösungen ·“·
Zweisilbig — dreisinnig.
Wermut..
Scherzfragen⸗ Beantwortung.
Der, Spaßvogelt.
Zwischen seiner Geburt und seinem
Bilderrätslle.
Sei, was du scheinst
Und scheine, was du bist.
StreichholzeRätjel.
—
— I
ziach
Krer
dann
jetz⸗
—
Drei wichtige Dinge.
Schenkel — Henkel — Senkel.
um