zuch; richtig, es bammelte wieder. Schnell
verfchwand es in der Tasche. Nur alles ver⸗
meiden, was Adelgundens Aerger herauf—
heschwören könnte. So, äußerlich und in—
gerlich gerüstet, schritt er zum Kampf hin—
über ins Eßzimmer, wo Frau und Toch—
der seiher mit dem zweiten Frühstück harr—
„Guiten Morgen, guten Morgen, Mut—
tel. Ihr habt wohl
schon ein bissel
lange guf mich war⸗
fen wüssen? Komm
her, Fritzel, gib dei⸗
nem Vater einen
Schmatz.“ Sch nun⸗
zelnd drückte er
einen Kuß auf die
weiße Stirn des rei⸗
zenden zjungen Mad⸗
chens das eben ge⸗
schäftig Butterbrote
hon mächtigem Um—
fange für dert Va—
der zurechtmachte
„Na, — Muttel,
was sagste zu dei—
nem Abk'atsch? Des
Mädel wird di im—
mer ähnliche Ganz
so sahste aus, als
n damels in
der Fliederlaube den
ersten Kuß gab.
Berti, in Ge⸗
genwart des Kin⸗
des ““
Sie nannte ihn
„Berti“, ihre Laune
war also vorzüg⸗
lich. Der Sanitäts⸗
xat schmunzelte
„Uebrigens biste
immer noch ein Ka⸗
pitalweib, die keine
aussticht,“ und daaeeeeee
mit klopfte er die kleine rundliche, wohlge⸗
pflegte Rechte seiner Gattin, die fleißig an
Ein Zaͤrtlicher Blick lohnte ihm seine
Frigßi oder Friederike, wie sie von der
Mutter genannt wurde, des Hauses Stolz
und Zierde, schaute mit ihren blanken
Augen die Eltern an.
Ja, die Eltern führten wirklich eine
glückliche Ehe, das heißt, Papa tat immer,
vas Mama wollte und wünschte. Die mor
ernen Ehen sollten so ganz anders sein
Ob wohl der junge Kandidat Herder auch
so ein Roderner war? Ach nein, das konnte
sie nicht glauben, und ihre Gedanken gin—
gen, während sie den Faden durch ihre
Slopferei zog, ihre cigenen Wege. Es muß⸗
len sonnenbeschienene Wege sein, denn ein
varmer weicher Zug lag auf dem frischen
Mädchenge icht
Eine Zeitlang
herrschte in dem
hehaglichen Raume
Schweigen.Dem
Sanitätsrat mun—
dete sein Frühstück
köstlich; wenigstens
schien es o, denn
eins der belegten
Butterbrote nach
dem anderen ver⸗
schwand.
In Wahrheit
aber aß er ganz
mechanisch und
uchte frampfhaft
inen Nndie
fungspunkt, um das
Lesfräch auf sei en
Reiseplan zu brin⸗
gen. Da ihm vor
derhand aber nibts
einsiel aß er, um
wenigftens die Zeit
auszufüllen....
Das lange
Schweigen warde
ihm jedoch auf die
Dauer der Zeit un⸗
behaglich · „Nu
iber raus mit den
iefsten Tönen,“
Ermuntcrung selbst
zu und begann mög⸗
lichst harmlos.
Kinder, ich bekam soeben einen Brief —
der mich sozusagen, gewissermaßen“ — hier
räusperte er sich und faßte, als wäre ihm
sein Kragen ein wenig zu enge, nach dem
Halse — doch recht erregt, freudig er⸗
regt hat —— —B 8*
Die Frau Sanitätsraͤt, die eben die
defekten Ünterbeinkleider ihres Gebieters
ins Licht hielt, um zu sehen, ob alle Schä—
den ausgehessert wären, ließ die Arbeit auf—
horchend sinken. I
* r
— 24
— — — 06
— — — ——
— —— —— * * — —
— —⸗ —— ——— g
318 1 — 7
⏑— ——— —
— —
—32 — —
F —
———
Abklatsch? Das Mädel wird dir immer
hnlicher. Ganz so sahste aus/ als ich dir
damals in der Fliederlaube den ersten Kuß