32
Rechtes auszurichten- Die Soldaten mußten
notgedrungen aus dem Wasser heraustreten-
Sobald sie aber mit dem Kopf über dem
Damm erschienen, pfiffen auch schon Kugeln
aus den feindlichen Schützengräben herüber.
Was nun beginnen?
Da kam man auf den Gedanken, daß
ein dem Bataillonsstab beigegebener Mecha¬
niker mit seinem Rade nach der eineinhalb
Kilometer oberhalb gelegenen Schleuse fahren
könne, um diese zu schließen.
1 Sofort wurde der Plan in die Tat um«
gesetzt. I
Der Mechaniker schwang sich auf sein Rad
und sauste wie der Wind davon.
Kugeln pfiffen ihm links und rechts um
den Kopf, aber er liefe sich nicht beirren-
Tapfer vorwärts! war sein Gedanke.
Schon hatte er die Hälfte des Weges, Mb
zwei Drittel zurückgelegt
Noch immer bilbete er bas Ziel des Fein¬
des, ber ihn mit kleinen und großen Ge¬
schossen aufs reichlichste bedachte-
400 Meter vor dem Ziel — Gott sei
Dank!
Aber im selben Augenblick gab es ein
mörderisches Geheul; eine Granate krepierte
und ritz ihn vom Rabe. Sein Arm, der
Sie Kosten einer Seeschlacht
lätzt folgende aus England stammenbe Berech¬
nung ahnen:
Im spanisch-amerikanischen Kriege 1898,
feuerte ber Panzerkreuzer „Brooklyn" in 5
Minuten nicht weniger als 618 Granaten auf
das spanische Schlachtschiff „Biscaya" u. brachte
es dadurch zum Sinken. Der kurze Geschütz-
kampf kostete ben Vereinigten Staaten schon
173.540 Mart. Moderne Erotzkampfschiffe
aber verschlingen noch ganz andere Summen.
So kommt schon das Geschütz eines 30.5 Zen-
timeter-Geschütz auf etwa 1600 Mark zu
stehen, unb dabei feuert jedes in ber Minute
zweimal! Linienschiffe erster Klasse führen zehn
dieser Ungetüme, deren Preis je eine Mil¬
lion Mark übersteigt. Ein Linienschiff zweiter
Klasse aber, etwa der bei Sheernetz aufgeflo¬
gene „Bulwark," das wir unserer Annahme
Streif wunden erhalten hatte, blutete.
Von neuem schwang jich der Selb <u|:
sein Rad und sausenb ging's dem Zieleju»"
Da erblickte er an der Schleuse zwei statt:
zösische Pioniere. I
Rasch nahm er seine Waffe, zielte uit|i
hatte das Glück, den einen Franzosen nie¬
derzuknallen.
Da aber kam schon auch der andere, wai:
eine Handgranate nach dem Radler und et!..
griff dann das Hasenpanier.
Zum Glück fiel die Granate ins Wassci
Der kühne Radler stürzte auf die Schleif
zu und schloß sie, während die feindlichen Äi
geht stärker als je um seinen Kopf zischte, füt;
Sofort sank das Wasser im Kanal. km
Inzwischen waren deutsche Bataillone ai mc
Umwegen vorgegangen und säuberten bi bei
Schützengräben vom Feinde- ter
Das gefährdete Bataillon konnte nun am mc
aus dem Kanal heraussteigen. da:
Der Radler wurde gerettet- der
Da kam der Oberst: ergriffen von sol un
cher echt deutschen Pflichttreue und diesem bei me
spiellosern Mut umarmte er den jungt So
Helden- ®1
Bald darauf verlieh ihm der Kaiser di un
Eiserne Kreuz.
ein
Hä
ein
Se
son
M
roe
zugrunde legen, hat nur vier solcher Eeschüj zeh
In 5 Minuten können diese Geschütze de brc
Feinde Werte von 64.000 Mark entgegensah zen
dem. Die zwölf 15.2 Zentimeter-Geschütze al Ox
würben Bei anhaltendem Feuer einen Eesch«! her
Hagel entladen, der mit 137.760 Mark; Sö
bewerten ist, während die 18 Zwölfpfünd um
mehr als 1000 Granaten in 5 Minuten w dm
feuern, die rund 648.000 Mart kosten. D« Kn
kommen noch die beiden Schnellfeuertanon am
und Maschinengewehre, sowie die Kosten i 5Bei
Torpedos, für die der „Bulwark" vier Lanz« ihn
rohre hatte, so datz, wenn alle Kampfmitl nick
gleichzeitig in Tätigkeit treten, was aber sch ma
die verschiedene Reichweite ausschließt, die K bre
ten einer Seeschlacht von nur 5 Minuten D« kurt
für bieses eine Schiff mit 300.000 Mark tti W<
zu hoch gegriffen sind. Kommen aber tt« Mi
Schiffsverluste dazu, so vernichtet die © nat
schlecht Millionen-Werte! wir
unb
bStllföü
beh
ma<