Rech⸗
nisch.
841.
tliche
517.
erdi⸗
e al⸗
ahre.
118,
Roͤ⸗
nach⸗
ochen
—J
tage.
anm)]
Pth.,
Fehr
ount
imtf
d. 20. Pfingstf. d. Z0. May D revpfaltigkeits sonit. d. 6.
Frohnleichne Fest d.n10. Juny. 1. Advoͤnts de 28. Nov,
4
4
rember
*
Den 3.56. und 6. Maͤrz.
Den . Aund 5. Juny⸗
„Die vier Jahreszeiten.
FruͤhlingsAnßang den o Maͤrz7 Uhr 8 Min. Abs.
Sommier-Aufang den Lri'guͤny a uhr 2i Min. Adds.
Herbst Anfantzeden 232 Sept. 6 Uhr ZuM Mora.
WinterAnfang den AI. Dez.11 Uhr 46 Min. Nohts.
xasttage
In diesem Jahre sind a Sonnen- und 2. Mondesfin—
sernisse. Die Dritre der Grfterg, und die Erde der
betztern wirh in unseren Gegenden, sihthar sehn
Die erst e cine kleine So nnenfinsterniß den 22. Jaͤn⸗
ner Ab.nsthtbar in der Suͤdsee- ohne bewohnte Gegen—
gen zu treffen Die zweite eine kotale Mo adsfinster⸗
niß am 6. Febr Mor g. Der Ankang sichtdar in ganz Cu—
ropa⸗dem westl. Theile Asiens un dem oͤstl. Theile Ame—
rikas. so wie in Afrika. Total wird sie in ganz Curbpa
gesehen werden, der oͤstliche Theil desfelb en sieht jedoch
das Ende nicht mehr Ankang der Fin sterniß über haupt
um 1.U.3 M. Morg. Anfang der kotal. Verfinsterung
2U. o Min. Mitte der F insterniß 2u 49 Min. Ende
der tot al. Verfin sterung 3u 238 M. Ende der Fin ster⸗
niß uͤber haupt 4 Uhr 33 M. Morg. DDie drine eine
leine Sonnenfinsterniß d. Ei. Febr. um Mittag; stat—
har hauptsaͤchlich im atlant. Oz ean. Von Europa wird
— 2
w