eitrechnutthhedas Jahten
Zeitrechnung auf das Jahr 1341
Von dexr Erschaffung der Welt nach Calvistus Rech—
nung 5786. — Seit der Suͤndfluth nach der lateinisch.
Zeitrechnung aun 40. —Seit der Gerurt orifti i8a
Vom ersten Cescheinen der Stade Wien ais brdeuist
Stadt 145 12 — Seit Entstehung der Stadt Linz 51 7.
— Von der Geburt Sr. Majestaͤte des Kaisers Ferdi⸗—
nand I. a8. — Von Allerhoͤchst desselben Antritte al⸗
ler oͤsterreichisch. Erblaͤnder im Jahre 1825, 6 Jahre.
Secgenwaͤrtiges Jal V
ein gemeines Jahr von 365 Tagen. Goldene Zahl i8,
Epakten oder Mondeszeiger VII, Sonn enzirkel 2, Roͤ⸗
merzinszahl 14. Sonntagsbüchstabe C. Von Weihnach—
ten bis Aschermittwoch sind 60 Tage oder 8 Wochen
4 Tage. Das rothe bedeutet die gebothenen Fasttage.
mels⸗
ean (Widder) IEH CLoͤwe)
aed (Stier) 5 (Jungfrau)
Gwillinge) (CWaahe)
(Krebs) c (Skorpion)
2
eichen
Sa (Schuͤtzey
S(Steinbock)
.CWassermann'
— ——
dondes⸗Vie.
— Neumond ) Erst. Vtl. S Vollmond Letht Vil
Bewegliche Feste.
Ramen⸗Jesufest de 17. Jaͤnn. Septuages. d. 7. Fehr
Ascherm. d 24. Febr. Palms. d. A. April, Oster sonnt
d. 11. Avril. Bitttag dr 17. 18.u. 19. Christi Himlf
5
—X
Frohr
Den
Den
Fruͤh
Som
Herb
Wint
3—
3
J J— q
sterni
Letzte
Di
ner
niß an
ropa,
rikas,
gesehe
das E
um 1
2u.
der to
niß uͤ
bar ha