— 73 —
Paumgarten: Leonhard und Wolf Junghedl, ganzen Zehent.^) — Lueg: 2 Häuser,
Daniel und Leonhart, ganzen Zehent. — Perndorf: 2 Häuser, halben Zehent. Khölbl
zu Perndorf hat eine Peunt von der oberen Tafern zu Wendling, ganzen Zehent.^) —
Hodoldtng: Georg Weber, ganzen Zehent. — Zellich: Valentin und Georg daselbst,
ganzen Zehent. — Heglberg: Leopold, ein Haus, ganzen Zedent.4) — Weinberg:
Wolf daselbst, ganzen Zehent.5) — Oberheglham: Veit Pachmayi, Georg Aumayr,
Sebastian Maurer und Leonhard Ebergasfer, 4 Häuser, durchaus halben Zehent. —
Tetzledt: 4 Häuser, ganzen Zehent. — Hückenedt: 3 Bauernhäuser samt einem In-
haus, ganzen Zehent. — Reisath: Abraham, ein Haus, ganzen Zehent. °) — Gr eisen edt:
2 Häuser, hat der Pfarrherr in einem Feld, ganzen Zehent.^) — Obernfurth: in
Peunten gehören etliche Aecker am Pirnsteig, so Wolf Sarmtinger von dem Urbar erkauft
hat. — Perg: Alexander und Maxl, 2 Häuser, durchaus ganzen Zehent. — Zupfing
bei St. Geörgen: Sebastian Mayr, Georg Ziegler und der Wirt daselbst, durchaus ganzen
Zehent.^) — Pautzenberg: ein Haus, durchaus ganzen Zehent. — Gern: 2 Häuser
bat der Pfarrer in zw?i Feldern, ganzen Zehent. — Unter st einach: Leonhard Fux,
Johann Hörmedinger, bei beiden drittl Zehent. Diese 2 Bauern herab am Pauzenberg,
ingleichen ein Zizel oder Zipsel, darauf ganzen Zehent.10) — Lehen: Simon Dobler und
Sigmund Weickeneder, beioe ganzen Zehenl. — Edt: Wolf Sporer und Abraham Bern-
dorfer, ganzen Zehent.^) — Ramingsedt: ein Haus, ganzen Zehent. — Khlobendorf
in Taiskirchnerpiarr (Ladendorf in Dorferpfarr heute): haben etliche in der Wendlingerpfarr
herenthalb des Furtbaches Gründe, wovon der Pfarrer allein den Zehent hat. — Ein»
kommen des Gotteshauses Wendling. Hat einen schönen Holzgrund, darüber
der Kirchherr und Zechpropst zu gebieten hat. — Gern: Michael Fuchs daselbst dient
jährlich 1 Schilling, 2 Pfenning.")
Bei der Kirche war nur ein silberner Kelch vorhanden; Meßkleider und
Kirchenwäsche aber in hinreichender Menge.
Perndorf und Wendling sind vom Bauernaufstand im Jahre 1626
bekannt geworden. Noch heißt ein Platz nahe bei Wendling die Wacht,
weil die rebellischen Bauern hier Wache hielten; ein Weg wird noch immer
der Soldatenweg genannt, weil auf diesem die kaiserlichen und bayrischen
Soldaten gegen die Bauern hin- und hermarschierten.
30. Zupfing.
In der Pfarrei Wendling befindet sich das Kirchlein zum hl. Georg
in Zupfing. 1384 den 3. Dezember nimmt Ludwig der Czuphinger seinen
Hof zu Czupfing, den oberen in der Taufkirchnerpfarr, der „rechez inberez
Stephanisch aigen" *) ist, von Herzog Albrecht zu Lehen. In der St. Georgs-
und Christof-Kapelle zu Zupfing stifteten laut Revers des Pfarrers zu
Taufkirchen Wilhelm v. Aham den 10. September 1466 die Gebiüder
Erasmus und Gemg, die Angerer, eine ewige Samstagmesse mit dem großen
und kleinen Zehent zu Geiersberg in Eferdingerpfarr, auf dem obern Haus
zu Windischdorf und auf dem halben Hause zu Tann in Hartkirchnerpfarr
und erneuerten den von ihren Vorfahren mit einem Pfund Pfenning von
Zupfing gestifteten Jahrtag zu Taufkirchen.
') Oberbaumgarten Nc. 1 und 2. Nr. 6 = Pirnleiten. — ') Ortschaft Perndorf
mit 3 Häusern, darunter Nr. 3 Mair im Lug (Lueg). — 3) Ortschaft Penetsedt Nr. b
und 6. — ")Höglham Nr. 5. — s) Höglhain Nr. 6. — °) Obernsurt Nr. 1 (Reisinger
in Reiset). — 7) Oberbaumgarten Nr. 3 lMeifeneder). — ") Zupfing Nr. 1 (Ziegler),
Nr. 2 (Loipetmair), Nr. 3 (Wirt). — 9) Pautzenberg, Gemeinde Kall,ham. Vgl. Heimat-
künde, 3. Heft, S. 40 f. — '") Ortschaft Weeg Nr. 5(Untersteinet, Fuchs) und Nr. 6. —
") Weeg Nr. 3. — ") Oberbaumgarten Nr. 9.
i) Zur Kirche zum hl. Stephan in Passau gehörig.
Heimatkunde 19.