20
VII. Unterricht.
A. (Ctjcmcn zu den schriftlichen Aufgaben in der deutschen Sprache.
(Sch. — Schularbeiten.)
IV. Klasse.
f. Der Sänger steht in heiliger Hut. (Erzählung nach Schlegels
„Arion".) (Sch.) — 2. warum ist Goethes Erlkönig eine Ballade, Uhlands
Vertrau de Born eine Romanze? — 3. Gedankengang des ersten Gesanges
der Ilias. (Sch.) — st>. Die Schönheiten des Baumes in den verschiedenen
Jahreszeiten. — 5. Die Vorstellung der Griechen von den vier Zeitaltern
der Erde. — 6. Lin Tag aus dem Leben eines griechischen Mädchens. (Sch.) —
7. Der Jänner. (Ein Monatsbild.) — 8. Trojas Untergang. — 9- Siegfrieds
Einkunft in Worms. — KO. wie kam der erste Areuzzug zustande? (Sch.) -
ff. Meine Lieblingsfarbe. — f2. a) Gedanken beim Anblicke einer Burg¬
ruine. b) Etzels Werbung um die Hand der Ariemhilde. (Sch.) —
f3. Liu Tag in dem alten Pompeji. (Nach Schillers Elegie: Pompeji
und Herculauum.) — f-f. Der Lid unter Aönig Ferdinand. (Sch.)
I. B. Degn.
V. Klasse.
f. Mein schönster Tag in den Ferien. (Brief.) — 2. Siegfrieds
Tod. (Sch:) — 3. Mein Lieblingsplätzchen. — if. Die Gralburg. (Beschreibung
des Inneren derselben.) (Sch.) — 5. Mein Lebenslauf. — 6. Ein Tag aus
den Weihnachtsferien. — 7. Gedankengang des Gedichtes „Deutsche Sitte"
von Walther von der vogelweide. (Sch.) — 8. Die Jahreszeiten — vier
Wanderer. (Vergleichung.) (Sch.) — 9- Der Wortgruß. — f0. Inwiefern
ist der Birnbaum ein stiller Theilnehmer von Hermauus Freud' und Leid? —
ff. Das Städtchen in Goethes „Hermann und Dorothea". (Sch.) —
\2. Hüon irrt Zauberwalde. (Ein Gemälde nach Wielands „Gberon".) —
fZ. Die Poesie des Waldes. (Sch.) — fH. Unseres Kaisers Thronbesteigung.
Dr. Fr. Thalmayr.
VI. Klasse.
\. wie wurde der Stoff von der Lebens- und Leidensgeschichte des
Heilands in der deutschen Literatur poetisch verarbeitet? (Sch.) —
2. Charlotte Corday, ein Lrauencharakter aus der französischen Revolution. -
3♦ Die Vergangenheit ist das Paradies des Alters, die Zukunft das der
Zugend. —- 4. wie beweist Lesfing, dass sich die griechischen Künstler
auf die Darstellung des Schönen beschränkt haben? (Sch.) — 3. Zphigenie
als priesterin der Artemis in Taurien. — 6. Heroismus und Weiblichkeit
in Schillers „Jungfrau von Orleans". — 7. Die weltgeschichtliche Bedeutung.