Liturgik: Die heiligen Handlungen. 5. (Liasse. Airchengeschichte: Vom
Beginne bis zu den Areuzzügen. 6. (Liasse. Airchengeschichte: Von den
Areuzzügen bis auf die neuere Zeit.
II. Evangelische Ueligionsleljre.
I. Abtheilung. bis 5. (Liasse. (Wöchentlich \ Stunde.)
Biblische Geschichte des Neuen Testainents nach (Lalws biblischer
Geschichte. Erklärung des I. Hauptstückes (die zehn Gebote) nach Dr. Luthers
Aatechismus von Dr. Ernesti. Monatlich ein Airchenlied im Anschlüsse
an das Airchenjahr zu lernen aus dem „Gesangbuch für die oberösterr.
evang. Gemeinden".
II. Abtheilung. H. bis 6. (Liasse. (Wöchentlich \ Stunde.)
Ausführliche Bibelkunde des Alten und Neuen Testaments und
Lesen ausgewählter Stücke aus den Psalmen, Propheten, Evangelien und
Paulinischen Briefen.
III. Deutsche Unterrichtssprache.
Lehrziel: Aenntnis der Grammatik, (Lorrectheit, Alarheit und
Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Gebrauche der Sprache. Histo-
rische und ästhetische Aenntnis der hervorragendsten Erzeugnisse der deutschen
Literatur. Bildung des Geschmacks hiedurch und durch die Lectüre ge¬
diegener Übersetzungen von Werken des dassischen Alterthums. Durch die
Lectüre gewonnene Einsicht in das Charakteristische der Hauptgattungen
der poetischen und der prosaischen Aunstformen.
\. (Liasse. (Wöchentlich ^ Stunden.)
Die Bestandteile des einfachen Satzes; Unterschied von Haupt- und
Nebensätzen: Flexion der Nomina und Verba, Rection der Verba und Prä-
Positionen. Orthographische Hebungen. Lectüre und Erklärung kleinerer
prosaischer und poetischer Stücke. Memorieren erklärter Lesestücke.
Mündliches und schriftliches Wiedergeben einfacher Erzählungen und
Abfassung kurzer Beschreibungen.
Alle 3 Wochen eine Hausarbeit.
Alle ^ Wochen eine Schularbeit.
2. (Liasse. (Wöchentlich ^ Stunden.)
Eingehende Behandlung des einfachen und zusammengesetzten Satzes,
Fortsetzung und Ergänzung der Formenlehre.
Orthographische Nebungen, Lectüre und Memorieren wie in der ersten
Classe.
Mündliche und schriftliche Wiedergabe erklärter Lesestücke.
Haus- und Schularbeiten wie in der ersten (Llasse, mit gesteigerten
Anforderungen.