- t
3n den Sommermonaten des Jahres \8ty \ richtete nun der Verwaltungs¬
ausschuß des Lyceums die Loyalitäten des Kaufes Nr. \8 prunnerstraße,
int Hochparterre und im Stocke in zweckentsprechender IVeise zur Schuld
ein. Die Lage des Gebäudes kann insoferne eine günstige genannt werden,
als dasselbe sich in einer Straße befindet, welche abseits von den großen,
Unruhe und Lärm verursachenden Hauptverkehrsadern der Stadt gelegen,
aber doch wieder nicht soweit entfernt ist, daß dasselbe nicht von allen
Stadttheilen aus in verhältnismäßig kurzer Zeit erreicht werden könnte.
Die Localitäten selbst sind licht und geräumig, vollkommen trocken,
die Oefen so eingerichtet, daß es leicht möglich ist, eine gleichmäßige
Temperatur, die nicht unter \3° Reaumur herabsinkt und \5° nicht über¬
steigt, herzuhalten, so daß sich die Schülerinnen während des abgelaufenen
Winters auch stets behaglich fühlten.
Im Verlaufe des herbstes wurde dann noch die Gasbeleuchtung
eingeleitet, und an den Fenstern der Lehrzimmer wurden Ventilations-
Vorrichtungen angebracht, welche die stete Zufuhr frischer Luft ermöglichen.
Die Umgebung des Kaufes ist im allgemeinen frei und offen, die
Straßen (das Lyceum bildet eine Ecke) breit; in nächster Nähe befindet
sich das neue Mnfeumsgebände mit dem grünen Rasenplatze rings umher,
wenige Schritte entfernt ist die geräumige, schön eingerichtete städtische
Turnhalle, in welcher die Schülerinnen des Lyceums den Turnunterricht
genießen, und die unmittelbaren Nachbarhäuser sind von baumbepflanzten
Gärten umgeben, so daß Lage und Einrichtung der Schule als eine voll-
kommen gesunde bezeichnet werden kann.
Für die Stelle eines Directors schlug der Verwaltungsausschuß
mehrere Bewerber vor, aus welchen das hohe k. k. Ministerium für
Tultus und Unterricht den Verfasser dieses Programms auswählte. Der¬
selbe wurde laut hohen Erlasses des k. k. Ministeriums für Tultus und
Unterricht vom 2\. Juni ^89^, Z. \2.\80, von feiner Dienstleistung als
Professor der k. k. Oberrealfchule in Salzburg zum Zwecke der Direction
des Mädchen-Lyceums beurlaubt und hat am \0. September \8ty\ die
Leitung der Anstalt übernommen.
Für die vom Verwaltungsausschusse ausgeschriebenen Lehrstellen
am Mädchen-Lyceum wurden mit Beginn dieses Schuljahres (\89\—92)
neu ernannt: die Herrn Karl Gaßmann, Dr. Paul prybila, die Fräulein
Mathilde Aecht und Anna B a rt l; deren Dienstleistung am Mädchen-Lyceum
in Linz wurde laut hohen Erlasses des k. k. Landesschulrathes für Oester-
reich ob der Enns vom 2^. September \89\, Z. 27\5, und vom 6. De¬
cember Z. 301(7, genehmigt.
Somit besteht der interne Lehrkörper der Schule mit jenen Lehrkräften,
welche bereits im Jahre ^890—9^ als solche angestellt waren, aus
8 Mitgliedern,