— '\<k -
9- Elektrophor. \0. Llektroskop. Elektrische Pistole. \2. Elektrischer Pendel
auf Stativ. \7j. Papierbusch. Glasstange init Reibzeug. ^5. Leitungsschnur.
Tustos: Professor Karl Gaßmann.
E. Verzeichnis der Lehrmittel für den Unterricht in der Chemie.
Durch UnKauf:
Eine pneumatische Wanne aus Glas mit Brücke.
Ein Retortenhälter mit Ringen.
Ein Eprouvettenständer.
Ein Dreifuß mit Drahtnetz.
.Eine U)oulf'sche Flasche.
Eine Gasentwicklungsflasche mit Leitungsröhren, Trichter und Rautschuk-
Verbindung.
Retorten, Glaszylinder zum Auffangen von Gasen, Rochflaschen, Glas-
kolben, Bechergläser, Eprouvetten verschiedener Größe, Abdampfschalen aus
Porzellan, eine Porzellanreibschale sammt Pistill, Trichter und Trichterröhren,
diverse Glasröhren und mehrere Glasstäbe und Glasplatten, Aautschuk-
schlauche von verschiedener Dimension, Rautschukstöpsel mit und ohne Bohrung,
Kappenflaschen für Säuren uud sehr flüchtige Substanzen, eine kantige Stahl-
feile und eine halbrunde Rorkfeile, ein Satzkorkbohrer, cine Pinzette.
(Lu sto s : professor Aar! Gaßmann.
VII. Unterricht.
A. Deutsche (Themen.
IV. Alasse.
\. Ein Spaziergang ini herbste. (h.)— 2. 2lrions Rettung. (5ch.)—
5. 2l chille us und Agamemnon im Streite um die Briseis. (h.) — Oester¬
reichs Größe. Nach dem Gedichte „Mein Saterland" von Erzherzog Maxi-
milian. (Sch.) — 5. Das Weihnachtsfest, ein Fest der Freude. (h.) — 6. Die
Rächer des Ibykus. (Sch.)' — 7. Odysseus und der Seesturm. (h.) —- 8. „Erl¬
könig" und „Der Fischer" vou Goethe, vergleichung. (h.) — 9- Siegfrieds
Tod. (Sch.) — \0. Die Blüten, ein Bild unserer Hoffnungen. (h.) —
Der Empfang der Burgundeil in pechlarn. (Sch.) — \2. Ariemhild.
Charakteristik, (h.)' — \o. phileinon uud Baucis. (Sch.) — Lob des
Waldes, (h.) J. habenicht.
V. Klasse.
lVohlthätig ist des Feuers Macht, wenn sie der Mensch bezähmt,
bewacht. (£3.) — 2.- Der Zug der Auswanderer nach Goethes „Hermann
und Dorothea". (Sch.) —- 3. Ein Herbstbild, (h.) — Brief an eiile Freundin
mit Erweisung einer Gefälligkeit. (Sch.) — 5. Mein Christabend, (h.) —
6. Die Mutter. Charakteristik uach Goethes „Hermann und Dorothea", (h.)