Volltext: Der Naturarzt 1893 (1893)

61 
äaru kükren wird, dass die Llassregeln, vvelcke blos auk tkeoretiscksn 
^nsckauungen beruksn, aber den kreieu meuscklicken Verkekr, ja selbst 
äio lliunauilär in 80 kokem Oraäs dö-c!u1iiikcii. o!in8 eins nack- 
weisbare praktiscke Wirkung zu Kaden. wieder auk ein geringes 
Mass znrückgeknkrt, um! das viele Oeld. welckes sie kosten, kür sr- 
reicdbars Zwecke der ölkentliclien Oesundksitspüege verwendet werden; 
denn 68 wird nie gelingen, den meuscklicken Verkekr pilzdickt 2U ge 
stalten." 
In kr. 4 der „Berl. klin. Wockensckrikt" (1893) erklärt Brok. 
Büxxs in Brag, ein ^,ndävger Kocks, „dass nn8 dis Bakteriologie bei 
Belegenkeit der Okoleraexidemie von 1892 ätiologisck (wo.8 die Drsacken 
anlangt) nickt weiter gebrockt Kot, eoweit der ksckweis der Wasser- 
inkektion zu kükren war. Das mu88 klar bekannt werden, weil wir 
sonst der Oetakr einer baktsriologiscken Mystik entgegengeksn, die nickt 
geeignet i8t, die behebenden vnklarkeiten der Leuckenlekre zu 
beseitigen." 
Brok. kosendack (Lieslau) kommt zu kolgendem Drgednis: 
..vie ganze Vnsteckungslekre i8t nock ein grosses X und 
Bragezeicken". „vie moderne Bakterienkurckt kükrt xn einer Ver- 
nacklässigung der Oesetze der Blumanität und Menscklickksit. 8ie 
kükrt in ikren äussersten Oonsectuenren zu 8ckweren Belästigungen der 
Linwokner und der Vesamtdeit. vie knickt vor Ansteckung wird in 
bockst bedroklicker und unerkreuiicker Weise genäkrt. ^Ile Opker, die 
gekordert werden, steken nickt im ^erkältnis zu der Wicktigkeit und 
der Leweiskrakt der ^nsckauungen, auk Oruud deren sie gekrackt 
werden." 
„Vas Wesen der Okolera ist nock immer in Danke! geküllt" — 
erklärt Brok. 8ckwsningsr. 
Von ausserdeutscksn Zerrten seien erwäkut: 
Brok. 8emmola (keapel), der sick auk dem Oongress in Bkiladelpkia 
(1887) dabin aussprickt: „vis Medicin ist leider kortwäkrend das Opker 
von L/sttzmen und das keutigs ist die Bakteriologie". 
Dr. Ounniugkam, seit 20 4akrsu an der 8pit?e des 8anitäts- 
Oepartements der indiscksn kegisrung, Kat in seiner 8ckrikt: „vie 
Okolera. was kann der 8taat tkun, sie zu verküten" — die Resultats 
seiner Brkakrungen niedergelegt, wie sie nickt leickt ein anderer ^.rzt 
rn macken (lelegevkeit Kat. Kr belegt seine Meinung, dass dis Okolera 
nickt ansteckend und ikre Verbreitung vom menscklicksn Verkekr ganz 
nnabkängig ist, vielmskr aus lokalen und atmosxkäriscken Kintlüsssn ent- 
stekt, durck ein erdrückendes Le weis material. 
In der Begründung des 8suckeng686t268 selbst ksisst es zu § 34: 
„Wäkrend die ^.nsckauungen der wissensckaktlicksn kreise 
über die Bedingungen kür dis katwickelung und Ausbreitung 
der8eucken, namsntlick kinsicktlick der Okolera, nock vielkack aus- 
einandergeksn" u. s. w. 
Was die individuelle Disposition — über die sied dis Begründung 
des Ossstzentwurks völlig aussekweigt — anlangt, so liegt ikre aus- 
seklaggebende Bedeutung in der einkacksn Vkatsacke eingeseklossen, dass 
nn 8eucken von den Vielen, die unter den gleicken Bedingungen leben, 
die denselben 8ckädlickksitsn ausgesetzt sind, immer nur Linzelns erkranken.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.