Volltext: Der Naturarzt 1893 (1893)

49 
genau deu allgemeinen Öftren des karasitismus. und namentlieb belekt 
aueb bei ibnen der gleiebe 6eg6ll8a!2 2Viseben ^.uss6N8ebmarot26rn nnd Linnen- 
sebmarot2ern. 
- 1. Die erberen sind 8tet8 ansteeknngstüobtig, nnd 2N ibnen geboren die Leime 
der eigevtliebev ansteokenden Lrank beiten, nämlieb die Lautkrankkeiten, vie Deeken, 
Masern, Lebarlaeb, DavnspÜ2n. 8. k., deren Lakterien allerdings 2um Deil noeb 2U Luden 
8ind; 8ie baden beirren Llatxveebsel notwendig, 8ind desbalb von den Verbältnissen in 
der äusseren Natur unadbängig nnd verbalten sieb wie Dänse, Dlöbe nnd Milben, die 
alle nnr abbävgig von der individuellen Disposition 8ind, und 2var so: die einen, die ieb 
Dustparasiten nannte, besiedeln nur gesunde Wirte, die andern, die Dnlustparasiten, 
nur kranke. 
2. Die Linnenbakterien, insbesondere die Darmbakterien vis die Obolera- und 
1^pbusb92illen aueb 2. L. die in der Llutbabn lebenden Leims der 8umpk6eber, 8ind 
unmittelbar niebt aosteoknngstüebtig; 8ie müssen alle 2Uvor einen längeren oder kürzeren 
^ukentbalt in einem andersartigen Medium nebmen, um ibre ^nsteekungstüebtigkelt 
vieder 2u geviunen. 
3. Aueb der 2veite Oegensat2 behebt. Die Leime der avsteekenden Lautkrank- 
beiten 8ind liebt- und luktbeständig, d. b. ^nstroeknung und Diebt 8ebadet ibnen niebts. 
Inders ist 68 bei den Linvenbakteriev. Das8 der Oboleraba^illus gegen ^.ustroeknnng 
sebr emptindlieb ist, veiss man sebon länger, detrt bat Drok. Luebner in Müneben 
dureb Versvebe vaebgewiesen, dass er aueb niebt lieblbeständig ist, sondern nur im 
Dunkeln gedeibt. Das batte ein Zoologe obve ^eden Versueb mit Lestimmtbeit vorber- 
sagen können, und ieb tbue das jetrt kür dis Bakterien des D^pbus, der roten und der 
8 ommerbre ebru b r. 
4. Die Linnenbakterien überraseben genau so vie die Dmgeveidevürmer dureb 
ibre gav2 erstaunliebe Druebtbarkeit. 0an2 besonders ist das bei der Obolera bekannt. 
Man sebätrt die 2abl der Kamillen in einem Lubikeentimeter Obolerastubl auk nebn 
Milliarden! Divem Zoologen genügt sebon diese eine Ibatsaebe 2U dem ^ussprueb, dass 
es bei dem Obolerakeim mit der Dortexisten2 ausserbalb des Lörpers und der Mogliebkeit, 
in einen neuen Wirt Lurüekgelavgen, äusserst vindig bestellt sein müsse. 
5. ^ueb im vierten Lunkt reigt sieb Debereinstimmung: Wie die Darmvürmer 
eines seböneu ^ages von selbst kort müssen, so erlöseben aueb die dureb Darmbakterieo 
erzeugten Lraukbeiten eines Dages von selbst, väbrend 2. L. der 2veit'ellos bakterielle 
^ussat2 sieb so 2äb bält vie die Krätzmilben und die bäuse. Nur nebenbei vill ieb noeb 
folgendes bei vorbeben: Dinen Organveebsel baden vir bei den akuten Lautausseblägen. 
Die Lravkbeitskeime leben bier sieber 2uerst in inneren Organen, dann treten sie in die 
Laut, und jel2t ist die Lituation so: dureb den ersteren ^ukentbalt sind die inneren 
Organe des Wirtes immun gevorden, bier können jene niebt mebr angreifen, also beilen 
aueb diese Lraukbeiten von selbst. Die in der Laut entstandenen Leime sind abrr 
2ukolge ibrer 8tellung auk der Obertläobs im Innern eines neuen Wirtes sofort keimkabig. 
Dine ^rt Mittelstellung nebmen dis Lobmarot^er in den Duktvegen ein. Der nnunter- 
broeben fortdauernde Atmungsvorgang ist sebuld, dass bei ibnen die Müdigkeit sersebei- 
vuvgen lange niebt so ausgesproeben sind vie bei den Darmbakterien. Die Dunge ist 
besser ventiliert als der Darm. Doeb kann ieb bier auk das Näbers aus Raummangel 
niebt eingeben. 
Vorgebendes giebt uns nun den Lauxtseblüssel kür die Dutstebung des Ltreites 
2viseben Lontsgionistev und ^.ntikontagionisten nnd 2eigt uns aueb klar die Debler, die 
auk beiden Leiten gemaebt verden. 
leb verde 2uerst Lettenkoker der Lritik unter2ieb6ll. 
Wie sebon eingangs bemerkt, ist alles riebtig, vas er über das V (die 2eitlieb- 
örtliebe Disposi:iov) sagt; allein er erklärt es niebt und veiss niebt, in velebem 2u- 
sammenbang es mit den 2vei anderen Daktoren stebt. Diese Drkläruvg kann ieb geben: 
Oleieb den Diern der Bandwürmer, Lund und Dgslvürmer sind die 0boleraba2illen in 
dem Zustande, in velebem sie den Darm des »Wirts" (des Obolerakrankev) verlassen, 
niebt im stände, einen Menseben avLUSteeken, sondern genötigt, 2eitveilig einen klat2- 
veebsel vor^unebwen und dort Veränderungen durek2umaeben, um ibre ^nsteekuugs- 
tüebtigkeit vieder2ugewinnen. Dinen 2wisebenvirt ^ie Land-und Dgel^ürmer brauoben 
sie o^enbar niebt; sie verbalten sieb vie die Dier der Lundvürmer: sie müssen an 
einen Ort Ln der freien Natur kommen, wo drei Ledinguugen berrsel en: 
1) Deuebligkeit, 2) vunkelbeit- 3) müglieiute Drvlbeit von konkurrierenden 
oder ibnen sonst feindiieben Lebewesen- uamentiieb von Däulnisbakterien, dureb 
die sie sebr raseb veruiebtet werde», was dureb Versueke rur Louüge er 
mittelt ist. 
Diese Oertliebkeit ist erstens der Loden, und daraus ergiebt sieb die Notwendig 
keit einer örttieben Disposition. Da die Leime niebt liebt- und luDbeständig sind, so
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.