Volltext: Der Naturarzt 1893 (1893)

31 
LI5 Nitglieder und ist seit seinem Lesteben gossen Lebwavkungen in 6er Nitglieder- 
Lsbl niebt Unterwerken gewesen.— ^ls im Uni l892 die Laturbeilanstalt in eine Lommer- 
frisebe und Reeonvaleseentenstation vom Besitzer umgewandelt wurde, versuebte der 
Verein, einen eigenen Laturarut 2u erlangen. Ls land aber ein ^.bsebluss seitens des 
Vereins mit einem soleben niebt statt, weil die Reeonvalesrientenstation wieder auf- 
geboden und der kür das als Laturbeilanstalt im August abermals auflebende Lad Otten 
stein vom Besitzer, Lerrn Nax Kessler, gewonnene l^aturarrt, Herr Louis Lebmitt, die 
Beratung der Mitglieder in Kraukbeitst'ällen mit übernabw. — LeLngvebmend auf die 
Laebriebt im I^aturarxt vom Nonat Oktober 1892, Leite 247, kann der Verein niebt 
unterlassen, die Rotiö: Lad Ottensrein kuriert seit Ltabrivgers Weggang laut eigenen 
Inserats aueb alloxatbiseb ete., dabin 2u beriebtigen, dass wobl vaeb dem Weggänge 
des Lerrn Ltabringer im Nsi a. e. eine Reeonvalesrenteostation erriebtet, solebe aber 
bereits im August wieder aukgeboben wurde und seitdem die Anstalt wieder als reine 
Mturbeilanstatt bestebt. 
Waldenburg 1. 8. (L.-L. 84.) Wie in allen deutseben bauen, wo die Latur- 
lieilknnde gegen den Leind Obolera kämpft, so wollten aueb wir niebt Lurüeksteben. 
Darum dielten wir am 7. Lextember einen öüentlieben Vortrag über: „Verbütung, 
naturgemässe Lebandlung und Leitung der Obolera^ ab. ^.Is Redner batten wir Herrn 
Karl Lobne, Lebrer und xraktielerenden Laturbeilbundigen in 2wiekarr, gewonnen. Die 
Flugblätter, welebe der starb besuebten Versammlung vorausgingen, liessen sedon auf 
den Vortrag ibre Aufmerksamkeit lenken, und Herr Lobne erntete dureb l^zStüudigen 
Vortrag den grössten Leifall. ^.rn Leblusse gedaebte Redner des Lreundes unserer 
8aebe, des Obersten a. D. Lpobr, der grossen nutzbringenden Ausarbeitung der Flug 
blätter, und forderte 2n regem Leitritt Lum Verein auf. ä^ueb meldeten sieb 2wei Lerren 
2um Wort, der erste: Lerr Lrnst, Kabrik-Direktor aus Altstadt-Waldenburg. Lr erklärte 
sieb mit dem Vortrage vollständig einverstanden und fügte binLu, s. 2. in Spanien, als 
die Obolera dort wütete, einen Kollegen, weleber an dieser Krankbeit darnieder lag, 
gepüegt 2u baben, aber doeb von einer Ansteckung der Leuebe versebont geblieben 2u 
sein. ^.Is Lweiter Redner sxraeb der Kürstl. Lausbofmeister Lerr Dodermann von 
Waldenburg. Lr spraeb unserem Vortragenden entgegen und suebte ibv 2u widerlegen, 
stützte sieb dabei aut' wissensebaktiebe Autoritäten 2. L. Dr. Kocb und suebte die 
^.nsteekung dureb die Lagillen naeä^uweisen, was ibm aber niebt gelang; denn der 
Vortragende widerlegte den Lerrn in allen Lunkten, worauf die Versammlung dureb 
Lrbeben Anerkennung und Dank ausspraeb. 
MttvUllllKvll üvs SlluävsvorstLvävs. 
VerünäeruuAtzu im Luuäesverrieieduis. 
6.- 
8it2 des Vereins. 
Vorsitzender. 
Kassierer. 
153 
Lalle 
— 
ZloritL König, Rentier, 
Lebillerstrasss 23. 
^ui Oruuä äer uns von äsr LunäesversammiunA AeAedeuev LekuZ- 
nis. 6ooxtg.rionsv3.dI vor/unodmou, ist Nsrr ^.ä. Ngmusedde, dedrer 
in Loriin, in äeu Luuäesvorstuuä eiuAetreteu. 
Wr Hamdur^-^Itons. siuä uus lloet LuZSAguzsu von: Versiu Oliemuitr II 
(L.-Nr. 23), Uk. 20; L. Lsusiogeo, IIiIäburAska.ussu ÄL. b,—; H. LIssius.ull, IliläburKs- 
IlLUSSU, I,—. 
wir drivsson in NriuueruuA, äass nued äsn Lestimmuu^eu unserer 
8g.t2uuss6ll äie Steueru dgid^ädrlied, nukuusss ruunur unä ruii, im 
voraus portokrei eiurusenäeu siuä, uuä eriaudeu uns, äeu Nerreu Vsreius- 
dussiereru 2U ewxkedieu, ^eäe 2g.dluu^ äured Lostguveisuu^ 2U deverd- 
stelliAeu uuä äeu Lostsedeiu g.is tzuittunx ru äeu i^dteu 2u uedmeu. 
2uAleiod ersuedev vir uoodmsis, dei ^eäer Oeiäseuäunx äie Luuäes-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.