Volltext: Der Naturarzt 1893 (1893)

211 
scbieibt das Le^ept; das Nebrisstz besorssön ^potbeker und vützsser. Der 
Laturar^t muss in nickt veviss Bällen dem vatisnten und ätzn ^.vsstz- 
törissen die ^nvsndunssstormen eivssekend scbildern; muss Ms Wirkuussen 
auseinandersetzen; muss selbst Mit Land anlegen; muss dureb Brasse und 
Oessentrasse kontrolliere, ob alles verstanden oder ricbtig angevandt 
vorden ist; Kat nickt selten Irrtümer der berrsebenden Lebrmeinunss 2U 
bekämpfen, veno er ans 2iel kommen vill — Kurs, 68 bleibt ibor viel, 
viel webr 2u tbnn. als dem ^llopatben und 11o!nö>>>>atlt6n. und er kann 
in der gleicben Leit nnwösslieb 80 viel Latienten beraten vis die86, vird mit 
bin selbst bei ssleiebem Lonorar veit veniger einnebmen als sie. 'Wenn 
der Laturar^t das alles treilieb verabsäumte, venu er „xrakti'seber Ver 
treter der Vatnrbeilbnnde" nur gevorden väre, veil's mit vas luderem 
niebt reebt geben vollte, venu er rnm Lerieptsebreiber berabsänke, 
der seine Latienten über die ^nvendungstormen, über das Ver 
balten nacb der Laekuog, nacb dem Lade etc. niebt gan? genau nnter- 
riebtste, sieb aus Oevinnsuekt keine Leit näbme, den Linrielnen über 
die beabsiebtigte Wirkung aut^uklüren, oder absiebtlieb Zugeknöpft 
bliebe, um ?u verbiudern, dass die beute selbst denken und bandeln " 
lernen, venu er mit einem 'Wort die Laturbeilkunde nur als milebende 
Lub betraebtete — dann väre er gevissenlos. 8oleb einem das Wort 2U 
reden, liegt mir kern. dleb vill meine stimme nur erbeben tür zene braven 
Nänner, die — ob approbiert oder niebt approbiert — mit Aufbietung 
aller Lrätte und unter ott reebt vidrigen Verbältnissen und unter xer- 
sönlicben ^nkeindungen die Laturbeilkunde ausbreiten beiten, unsere 
bübrer und Huker im streit sind. 8ie verdienen vabrlicb ein besseres 
Los, als — unter Labrungssorgen dureb dis Welt 2U geben. 
Leriüglieb eines anderen Punktes vill icb mieb Kui2 lassen. Die 
Laturbeilkunde vird nur da gut vorwärts kommen, vo Vereins und 
Laturärste gemeinsam arbeiten, Ls ist,ja gan2 natürlieb, dass ein veil 
der Vereinsmitglieder nur in „sebvereren Vallen" des är^tlicben Beraters 
bedürken vird. 80 veit muss es in.jedem Vereine kommen. Ls stünde 
sebleebt um unsere 8acbe und vir müssten uns unserer Arbeit sebämsn, 
väre es anders. Der Laturarst muss sieb mit dieser Ibatsacbe abbnden 
und trotzdem dem Verein dienen, so gut er es vermag. Die Vorstände 
viederum sollen ibren Laturarrt in Lkren kalten. Lr ist ibr treuer 
Oenosse im Lampte, niebt aber der Llann, von dem man alles verlangen 
dart, veil er vielleiebt vom Verein abbängig ist. Vas ibn tüblev ?u 
lassen, ist verkebrt. 
Webt: Hie Vereine — bie Laturärrte! dart es beissen. sondern: 
Vereint vorvärts! sei die Losung. 
Kaäkkul'kn.*) 
^U8 einem Lolloc^uium beim pi-okesser Leliwenln^er. 
sobald in den Berliner strassen die roten sprengvagell und in 
den Leitungen die Leriebte über den saatenstand ersekeinen, nabt tür 
die Zerrte, und besonders tür die „Autoritäten" — die sieb manebmal 
nur dureb bökere Llonorartorderung von ibren Lollessen untersebeiden 
oder aueb dadureb, dass ibnen bei ibrer Oottäl'nlicbkeit ssar nickt mebr 
*) Nit augärüeMelier Oevodmi^uvA entnommen aus äm' „^uLunfr", HernnsZeder 
Maximilian Haräeo, Verlag von (w. Ltillro, Lerlin.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.