Volltext: Der Naturarzt 1893 (1893)

aber äas Nittel keblt, sie 211 töten. Dnä äoeb gäbe es ein unfeblbar wirkendes: wenn 
die Deberxroänktion an beirren aufboren sollte. Dann würden vor allem sebr viel 
Uenseben weniger sterben unä iür äsn Dinkeln en äoob immer noeb Batienten genug 
vorbanden sein." 
Unser L'aiser erklärte neulieb, äass er gegen den Lebnuxken jedesmal sein ge- 
wöbnliebes llauswittel anwende, indem er einen vollen Vag im Lette (also in gleied- 
mässiger ^Värme bei gesunder Luft) verbleibe; damit sei äie Erkältung meistens ausge- 
glieben. Ausserdem ist bekannt, äass äer Laiser jeden Norgen naeb <lem ^uksteben 
badet, unä äass alle seine Kinder jeden ^benä vor dem Leblafevgeben ein Bad erbalten. 
Dieses Ideal von Beinliebkeit unä XrLneilosigkeit sollen wir im ganzen Volke erstreben. 
„tzuisisana" nennt sieb äas von den Oebrüäern Lost in Dresäen-^ltstaät, Bra- 
gerstr. 2,1. Deke 6er "lVaisenbausstrasse, neu erriebtete vegetarisebe Lpeisebaus. In 
den versebieäensten Nittel- unä Orossstääten kommt es 2ur Orünäung unä Vermebruog 
äer vegetariseben Lpeisebäuser. Dr. planus wird äiesem „Dnkuge" wieder einmal äerv 
ru Leibe geben müssen! Oäer ist. äer Nann sebon — verkalkt? 
Herren kellenkoLer wendet sieb äer aus äer Loeb^eit be — kannte Brokessor kränke! 
(jet^t in Narburg) unä erklärt: äass Bettenkoker nnä Dmmerieb evtsebieäen eine „mild 
verlaufene, eebts Obclera-Drkrankung" äurebgemaebt batten. Bränkel bält es für „äusserst 
gewagt", äass Bettenkoker unä Dmmerieb ibre baLillenbaltigen Ltublabgänge unäesinü- 
riert in V^asserklosets unä Lenkgruben abgegeben batten. — Nsäi^inisebe Aeitsebrikten 
denunrierten Bettenkoker sogar wegen vorsätriieber ^nlassgebung 2u Obolera-Dntstebung. 
Das wagen äie Herren avgesiebts äer Hamburger Vbatsaebev, wo mitunter äer Obolera- 
kot baukenweise äie Babrstrassen unä Krankenbauskussböden beäeekte. 
Die „Berliner Ltg."- ein — kortsebritiliebes (!!) Blatt gebt in einer Artikel- 
reibe über: „Volks- unä Dausmittel" nun aveb gegen äie „^Vasserapostel" unä „IVasser- 
xlantseberei" vor. ^Virä äas Blatt niebt balä aueb einmal gegen äie „Oiktapostel" unä 
äie „Oiktsebluekerei" 2U Beide Lieben? Der Artikel äes guten Dr. meä. ^.lkreä Bruek 
trieft von Lopbisterei unä Lebulbuben-Logik. 
Der „Vorwärts" besebäktigt sieb bei kespreebung naturbeilkunälieber Brosebüren 
wieder einmal mit unserer Bewegung. Dtwas Diebe leuebtet ja sebon aus seiner Bede, 
sonst aber noeb viel Leiebtfertigkeit, Dalbbeit, Dnsinn unä Barteiversebrobenbeit. ^ber 
mit äer Leit wird alles werden, Derr Belämarseball!! 
Hrak Dev Vvistoj- äer berübmte russisebe Diebter-Bbilosoxb unä Lebensreformer, 
bat 246 Lxeiseanstalten für äie notleidenden ^rmen errieböet, in äenen sieb täglieb 
10—12000 Hungernde 2ur 8Lttiguug einbnäen. Ausserdem unterbält er noeb eine ^n- 
rabl Heinkinäerbewabranstalten, in äenen äer äugend Nilebgries gereiebt wird. — 
Rügen ibm äas äoeb äie boebweisen Derren. äie ibn für „übergesebnappt" anseben, 
naebmaeben! Ds ist nur gut, äass Obristus sebon vor 1800 äabren gelebt bat. Deute 
>vüräe er niebt 3 Dago üttentlieb so lebren, äakür würden äie Obristen sebon sorgen! 
Der Debrerverein Düräersleät unä Dingegenä erklärt in äer Lillesen'seben 
„Deutseben Debrärreitung" es L^var niebt für angängig, äass Debrer gegen äas Impf- 
gesetL „agitieren", begrüsst es aber mit.Dreuäev, äass äie Debrersebatt jetLt immermebr 
t'ar Haturbeilmetboäs einstebe; Imxfgegner könne secier Debrer sein, unbesebaäet seiner 
Lttzllung als Beamter. 
8üeil6I'86llLU. 
^ueb ein beiiiger RveD von äobannes Out^eit. Verlag äer Dresdener ^Voeben- 
blätter in Dresäen-DosebwitL. kreis 1 K1K. Der Ditel ist äas Dinräge, was uns an äer 
wütigen, geistvollen unä lebrreieben Drosebüre niebt gelallt. Outtreit. unser äeutseber 
Dolsto^' unä Lebüler DieKenbaebs, tritt darin als unersebroekener V^abrbeitsaxostel, 
Noäengegner und Lekleiäungsreformer auf, bebanäelt äie löekleiäungsfrage vom gesunä- 
beitliebev, ^virtsebaftlieben, ästbetiseben, sittlieben unä inälvidnelbn Standpunkte aus 
ünä sebiläert in auskübrliebster Breite seine — Bekanntsebatt mit äer BoliLei und dem 
Beriebte. "Wir können äas Bueb allen Desern nur ^varm ans Ders legen unä baben 
selbst vor OuttLeits kerson unä Ideen äie grössie Doebaebtung. 
Die äiätetisebe Blutentmisebung (D^samie) als Oruväursaebe aller Drankbeiten. 
Von Dr. meä. D. Dabmann. II. ^.uü. Verlag von Otto 8pamer in DeipLi'g. Breis 2 Nk. 
Rit wissensebaftlieber Orüuäliebkeit unä pbilosopbiseber Viele verüebt Dr. Dabmann 
seine Vbeorie von äer Dinbeit aller Lrankbeitev. Das Bueb bat bei seinem ersten Dr- 
sebeinen grosses ^.ukseben gemaebt, aueb im sebulmedisiniseben Dager, unä äie raseb 
nötig gewordene II. ^uüage ist äer beste Beweis kür seine Oeäiegevbeit. Vielleiebt 
legt Dr. Labmann darin etwas gar »u viel Oewiebt auf äie Diät; sebleebte Luft, Nangel 
Ln Dautpüege und Bewegung versebleebtsrn äas Blut ebenfalls, und selbst bei idealster Diät.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.