Der Bedakteur der „Läobs. ^lrb.-Dtg.", Bandidat tur Dresden-Bitstadt,
Di-. Bradnauer, antwortete: „Den geset^lioben linxBwang balte iob lür eine
ungereobte und verderbliobe Massregel. Dür den Dali, dass die Mebrbeit
der ballier inir ibre Ltiininen geben würde, würde iob ^'eder^eit Zern ge
willt sein, einen Initiativantrag ant Beseitigung des lin^t^wanges 2u unter
stützen. — ^Vas das von der Regierung dein vorigen Beiobstage vorgelegte
„Besetz, detr. die Bekäinxtung genieingetabrlieber Brankbeiten" angebt, so
nelnne iob 2u ilnn dieselbe Stellung ein, welobe die Vertreter ineiner Bartei
in den Lit^ungen ani 21. und 22. Bxril d. B ini Beiobstage eingenonunen
baben. Dein (Grundgedanken des Oeset^entwurtes, dass von Beobtswegen
,gegen die aut dein Bebiete der öttentlioben Besundbeitsxtlege berrsobende
Misswirtsobalt eingesobritten wird, stelle ioli s^naxatbisob gegenüber. Der
Deset^entwurt selbst aber kann in der (Gestalt, wie er dein Bei obstag vor
lag, nieine Billigung niobt bilden. Besonders würde iob gegen die M 7, 14,
15, 17, 43—45 des Begierungsentwurles stinnnen, sowie gegen den ganzen
Bntwurt überbauet, so lange diese M niobt aus deinselben entternt sind.
Dndliob inöobte iob noob bin^utugen, dass iob init aller Dnergie dätür ein
treten würde, dass die Beiobsgeset^gebung endliob gegen die Drsaoben der
Brankbeiten, die sozialen Missstände ini V^obnungs- und Drnäbrungswesen,
init einsobneidenden Massregeln vorangeben solle." —
Dinen sobönen Drtolg errang der Ini^tkwanggegnerverein ^u Duisburg
(5873 Mitgb). Länitliobe Barteien sagten die Drtullung seiner Dorderungen
2u. Baobstebend geben wir den Wortlaut denjenigen Zusage, die ani wenigsten
gelobte: 1. Dine aus Iinxdtreunden und Iinxtgegnern gleiobinassig 2usaninlen-
gesetste Boinraission prütt, ob die Voraussetzungen, unter denen das Ini^t-
gesetö vorn 4. Bx>ril 1874 su stände Karn, noob ^utreben. Das Iinxdgesets ist
autkubeben, talls der Butten der linxtung und die Notwendigkeit der Dwangs-
iinxtung niobt bewiesen werden, oder überwiegende Inixtsobäden naobweis-
bar sind. 2. Bis 2ur Drledigung der Arbeiten der Boinniission unterbleibt
die Vertolgung von eininal bestratten Irnxtgegnern." Die übrigen Zusagen
geben ineist viel weiter. — Der Antwort des bisberigen Bbg. von Duisburg,
Dr. ^'ur. Haniinaober (natl.), entnebnien wir tolgende stelle: „Beider babe
auob iob in ineiner Daniilie die Drtabrung geniaobt, dass die Inixtung von
Bindern die traurigsten Dolgen baben kann. Dine ineiner Dnkelinnen litt
intolge des Ini^tens ^jabrelang an einern getäbrlioben Botlaut. . . . Ds bandelt
sieb uni eine natürliebe Bubebnung des Bewissens und der DlternMiobt
gegen staatlieben Dwang." — Bbun wir auob terner unsere Bbiobt. Der Lieg
wird, vielleiebt sebneller als wir selber meinen, der gereebten Laebe werden. —
Kegen die Bebi'v voin BlulkrtzislauB Ds wird gewiss die Mitteilung
interessieren, dass unlängst eine Lebritt von Dr. desek ersobienen ist, welebe
sieb gegen die lai^ge geltende Bebre vorn Blutkreislaut riebtet. Dr be-
bauxtet darin, gestülpt aut Dxxerimente an lebenden Bieren, näinlieb durebBnter-
bindung sänltliober Bauxtseblagadern, wonaob sieb kein Boilateralkreislaut
(Leitenkreislaut) bergestellt babe, dass die Brsaobe der Blutbewegung niobt
ini Bergen, sondern in der Bunge liegt. Die Butdritäten der VBssensebatt
baben den Versnob, das Barva^sebe Dognia 2u stürmen, bisber init Lobweigen
bebandelt, doob lassen sieb in der Daobxresse neben soleben Britiken,
welebe deseks Bntersuobungen und Beweise be^uenierweise init boeb-
klingenden Bedensarten abtbun, sobon Ltiinnien vernebinen, die eine sorg-
sanie Brütung der Lobritt dringend eni^teblen. Bur eins inöebte iob den
Beilegen desek tragen, nämlieb ob er auob beim ungebornen Binde das
Bern niobt als Brsaobe der Blutbewegung ansiebt, da doob bekanntlieb die
Bungen erst bei der Beburt in Dunktion treten. Dr. LebuBe.
Breisaussobrelben kiir Bebrer. Der Deutsobe Verein gegen den
Mssbrauob geistiger Betränke stellt folgende Breistrage: „V^as kann die
Lebule und besonders der Bebrer 2ur Dörderung der Mässigkeitssaebe tbun?"
Dur Bewerbung sind alle Vobrssobullebrer des Beiobes eingeladen. Der