Volltext: Der Naturarzt 1893 (1893)

198 
standeven Verlust« an üüssigem uvä kestem Nörgergevebe dureb Neu- 
auknadme vou Nabrung und Oetränke ?u ersetzen. 
Verbinden vir vnll mit der ^.nvevdung vo» Damptkormen eine 
szrsttzwatiscbe aber massvolle Lrocken- und Nungeikur. so springt uns 
die völlige Larmonie der Liebererscdeinuvgen mit Leven uvserer Neil- 
proLedvren in äie ^.ugen. IVir scbakten mit gekabrlosen Laktoren ein 
künstlicbes Lieber uvä Iiaben dann eill wacbtvolles Nittel in äer Navd, 
um cbroniscb üeberlose unä Lader meist unbeilbare lvranblieiten in beil 
bare umzubilden, (las beisst mit an Lern dorten, bisber kür unbeilbar 
gegoltene Leiden 2U keilen. 
Lauen vir diese Idee ordentlicb aus, so erringt sieb unsere Natur- 
beilmetbocle damit ein geraderu glaubendes Verdienst, und das umso- 
mebr, als uns liei dem so erzeugten Lieber noob alle jene veiteren bzrdria- 
tiseilen Neilmittel 2ur Vertilgung sieben, die vir beim vatürlieken ver- 
vendev, besonders das küble Nasser mit seiner nerven au redenden Nrakt, 
das der ^'et^t künstlieb erbiete Nörper sebr vobl verrrägt, väkrend 
sonst Lersonev, die dureb ckrovisebe Leiden beruntergekomwen sind, 
liäuüg genug niobt die geuügeude Beaktionskrakt gegen dasselbe besitzen. 
La, vir vermögen auk diese tVeise je naob der Lekörderung der Veräbu- 
licbungs- und ^.uksaugungsvorgänge bei der Nabrungsauknabme sogar 
villkürliebe 2u- oder ^bnabme des Nörxergeviebtes 2U erzielen, veon- 
gleicb Zumeist ein ^urüekgebeu des letzteren, väbrend der Nur statttlnden 
vird. La« aber dark uns nickt abbaltev, in oben angedeuteter Weise 
2U bandeln, vissen vir dock, dass mit Beendigung uvserer Lingrüke der 
Organismus meist ein gan2 ausserordentlicbes Nabrungsbedürknis an den 
Lag legt, und dass so in kurzer Leit das väkrend der Nur eingetretene 
Dekiril an Lörxergevicbt reieklick gedeckt vird. 
Ls erübrigt nocb einige Worte über „die Lebandlung des Biebers". 
8ie ergiebt sieb aus dem Besagten von selbst. Ick betraebte das Lieber 
selbst als das beste Neilmittel, vas uns die Natur gegeben. Dasselbe 
unterdrücken vollen, biesss die Ltimwe der Natur verkennen. Unsere 
^.ukgabe ist einkacb die, im Liebeikamxks den Nörper 211 unterstützen, 
indem vir auk denselben dureb die versebiedenen Wasseranvenduvgs- 
kormen anregend und belebend eiv^uvirken sneben. 
Darin liegt kür mieb der Lebverpunkt der ganzen Liebsitderapie. 
Lede einkacbe Wärmtzent^itzkuvg bedeutet natürlieb aueb rugleieb eine 
Nut^iebung von Lrakt, also Lcbväcbuvg des Organismus; Lader ist die 
sogenannte antip^retisebe oder värweentriiebende Lebandlung unriebtig, 
gav2 gleieb ob sie mit ^r^neien oder mit Nasser ausgeküdrt vird. 
Leispiele davon giebt es genug aueb kür letzteres, nur ptlegeu bierbei die 
8cdäden der „^.ntix^rese" dureb die sonstigen beilsamen Wirkungen des 
Wassers mebr denn ausgeglicben 2U verden. Niebt die Laltvasser- 
bebavdlung var es, die die L^xbvssterbliebkeit so bedeutend verringerte, 
sondern überbauxt die Lebandlung mit Wasser. Vre väre es sonst 
erklärlicb, dass beim Lieber von den einem mit demselben Nntbusiasmus 
kalte Läder empkoblen verden, vie andere vieder lauvarwes Wasser 
preisen, venn nickt bei beiden das gemeinsam keilende Noment des 
IVassers eine so viebtige Bolle spielte? Das Wasser erküllt gan2 
allein von dem ganzen Wüste der Nedikamente die Lorderungen, 
die vir kür unseren Neilplan aukstellen müssen. In seiner versekiedeu- 
kseben ^nvevdllllg virkt es runäebst anregend und kräktigend, dann
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.