Volltext: Der Naturarzt 1893 (1893)

155 
AM v^eibe 8agt. Der Nanu 18t ja geradezu verliebt in den 8obnitt ä68 
V^eiberkleidee und in die Laarkrieur. ^.ob, und al8 ob die beutige ülänner- 
welt niobt 86ld8t an alkannerieoben ^6U886r1iobkeit6n binge und mit äL- 
seber Nanier all68 naobmaobte! LIan könnte kaet ein ^.x08tel der D6806N- 
äenntbeorie Darwin8 werden. Beleber LIann kann mir wobl kolbende 
Fragen 1ogi8ob, vernünftig und meneobenwürdig beantworten: ^arum 
trägt man gegenwärtig die 8blix8nade1 in eine Loire der Oravatte geexieeet, 
wäbrend man 8ie bieber doeb in der Nitte eteoken batte? Vlarum bat 
Mer grüne dünge mit wabren Luobeaugen einen ^wioker auk der Mee 
8itnen? ^arum üudet man 80 wenig Drillen mebr? ^Varum trug man 
ebedem ein breitee 2wiokerband 8oblaü berabbängend? Dann kübn binter'e 
Obr geeoblagen? Dann ein 2wiokerkettoben und jetnt einen band- und 
kettobenloeen 2wioker? ^Varum trägt ein Nann im bei880n 8ommer Land- 
eokube? V^arum wenig8ten8 eine Hand be8obubt? "Vlarum bält er den 
Landeobubballen in der Land? Vi^arum rauobt beute a11e8 Oigarretten und 
wiegt den 8took nwieoben nwei Dingern? — Llan konnte 8iob im V/'uete 
8o1ober ein8türmenden Dragon begraben. Doob nur ein Xarr erwartet 
eine bündige Antwort darauf, 8o tief i8t der Neneob geeunken, und 
ai8 6otte8lä8terung mu88 man 68 beiseiobnen, wenn -solobe Nodebelden und 
Lulturkiüxpel noeb ^nexruob erbeben wollen auk die Oottoeebenbildeobakt. 
Dae 8ott68ideal mu88 denn doob etwa8 andere8 8ein. Vi^er beut^utage 8ein 
Äensobentum, 8eine ^netändigkeit niebt minde8ten8 balbjäbrliob im 
-Oarderobenladen kauten und erneuern kann, der gilt kür unmodern, kür 
veraltet, kür niebt — an8tändig, kür einen wandelnden ^naobroniemue. Ob 
wobl alle die großen Ideale von lugend und 8ittliobkeit auob 80 viel 
2eit und Oeld kür Dutö aufzuwenden batten? ^Vir könnten in vieler Le- 
Liebung vom Xaturaliemus nur lernen, er 8oblägt durob manobe ^iVatke die 
lüeterne Drüderie und den boblen 0onventionali8mu8 erkolgreieb au8 dem 
leide. 86bmüoken 8o11 man 8einen Lörper, aber niobt erteilen und eobänden. 
Oer moderne Neneob Let viebt8 al8 ein wandelnder Lleideretänder, der 80 
vollgexaokt iet, da88 er körmliob briobt. Da8 i8t 68 ja, wa8 die ganre ^Velt 
erfüllt: die Lüge und der ^Vider8pruob s wieoben lbeorie und Draxie, ^wieoben 
Lebre und Leben. Dneeliger 2wie8palt und 8obreiend6 Di8barmonie auf allen 
Gebieten eteigern die beutigen 2u8tände die 2ur Dnerträgliobkeit. Vabr- 
beit und V/abrbaktigkeit nur können un8 retten. V^ir wi88en 2war sobön 
m reden, aber eobleebt 211 bandeln. IIn8er gan268 Leben i8t die kon- 
86üuent68te Inkoneec^uen?:. V^ir legen ein 2weikaobe8 Na88 an, riobten 
naeb Zweierlei Lloralbüebern, je naebdem wir die ideelle Lebre, oder da8 
angewandte Leben vor un8 baben. Nänner wie loletoj, Diekenbaob, Outtreit 
vnd 8ebam, die der ^Velt in eigenwilliger ^Veiee Zeigen, wie 8iob da8 
viel gerübmte Neneobentum, wirkliob gelebt, au8nimmt — 8ie gelten al8 
Aarren und können von Olüok eagen, wenn man -sie bi8 jetrt niobt anob 
geriobtliob al8 un^ureobnungetabig und unmündig erklärt bat. „VDo die 
Verrüoktbeit die 8telle der Vlabrbeit einnimmt, da mu88 die V^abrbeit 
ale Verrüokte eingeeperrt werden". bat Liobard ^Vagner g68agt. Vernunft 
wird Dneinn, "VVobltbat Dlagel" könnte man mit Ooetbe bin^ukügen. 
Va88 die86lben Neneoben. welobe die Lekleidnngekrage als unbe 
deutende ^6U886i1iobk6it bäum für diekutabel balten. durob ibr Auftreten 
aber neigen, wie bei ibven gerade Lleider Leute maoben: da8 mu88 man 
bundertkaob erleben, da, ja: „Lleider maoben Leute!" Darum würden 
auob viele Damen, die noeb etwa8 auk ^N8tand und OeÄttuvg balten, nie 
mit andern ibree ^1ter8 und Oe8obleobt8 nueammenbaden. Da würden ja
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.