Volltext: Der Naturarzt 1886 (1886)

tote unb womit es mit solcher Sicherheit die richtige Nahrung findet; die Antwort 
die wir erhalten, ist: es sucht sie mit der Nase! Die Frage ist nun die: ob auch wir 
Menschen von unserem Geruchsinn denselben Gebrauch machen können? Nach einigen 
Erläuterungen sagt Jaeger: aus diesen Thatsachen ersehen wir, daß auch der Mensch in 
seinem G e r u ch s i n n ein Mittel hat, in allen (?) Verhältnissen zu erkennen, ob eine 
Speise ihm zuträglich ist oder nicht und zwar nicht bloß qualitativ, sondern auch 
q u a ntit a t i v. 
Das möchte ich nun stark bezweifeln und da mir z. B. mein Geruch 
sinn in meiner Jugend beim Scharlachfieber fast ganz verloren ging, so wäre 
ich übel dran, wenn ich nicht schon aus Hufeland qualitativ gelernt hätte, nämlich 
welche Speisen dem Menschen überhaupt am zuträglichsten und aus Cornaro 
über die Quantität belehrt worden wäre; Einen Passus aus Jaegers Kap. 
„Die quantitative Abwechslung" herzusetzen kann ich mir aber nicht versagen, er lautet: 
Hier berühre ich einen Punkt, dessen Verständnis gerade unter den sog. Gebildeten 
an: meisten abhanden gekommen ist; ich sage abhanden gekommen, weil früher vor der 
Überwucherung unserer Kultur durch das gelehrte Spezialistentum ein größeres Verständ 
nis hierfür vorhanden war; dieser Punkt ist das Fasten. Das größere Verständnis hier 
für war zu einer Zeit vorhanden, als ein universell gebildetes Priestertun: die Sitten 
und Gebräuche der Bevölkerung machte, überwachte und unter die höchste Autorität, 
die göttliche, stellte. Obwohl ich der Religion meiner Väter, der protestantischen, 
unverbrüchlich treu bleibe, so stehe ich doch nicht an, es als ein Unglück zu bezeichnen, 
daß die Protest, die Sorge für die leibliche Wohlfahrt ihrer Bekenner aus der Hand ge 
geben und diese einem Stande überlassen hat, welcher seiner Natur nach hierzu nichts 
weniger als geeignet ist, nämlich dem ärztlichen Stande. So wie der 
Arzt heute bei uns gestellt ist, bilden die Kranken seine Existenz - und Erwerb s- 
quelle und daß bei einem solchen Stande die h y g i e i n i s ch e n I n t e r e s s e n der 
Bevölkerung keine liebevolle Förderung und Pflege finden werden, ist so klar,, daß man 
sich fast schämen möchte, das erst noch niederzuschreiben und doch muß man es immer 
wieder thun, weil man fort und fort die Erfahrung macht, daß das Publikum und zwar 
die Regierer so gut wie die Regierten, lediglich kein Bewußtsein von der 
Wider Natürlichkeit dieser Verhältnisse haben, denn die wenigen Stimmen derer, 
welche zu allen Zeiten auf diesen Krebsschaden hingewiesen haben und Hinweisen, ver 
hallen resultatlos wie die des Predigers in der Wüste. Das Volk ist bei uns in h y - 
g i e i n i s ch e r Beziehung führerlos und wenn man bedenkt, daß das größte soziale 
Elend in dieser Welt durch Krankheit verursacht wird, so ist es geradezu unbegreif 
lich, daß in gegenwärtiger Zeit, in der man richtig erkannt hat, daß die erste Aufgabe 
der staatlichen Faktoren die Beseitigung des sozialen Elendes ist, noch keine mächtige Hand 
an diesen wunden Punkt gegriffen hat! 
Es kostet zwar angesichts des gegenwärtigen Schlendrians einige Selbstüberwindung, 
einen Versuch mit dem Fasten zu machen, aber jeder der es thut, wird sich sofort 
überzeugen, daß dasselbe einen außerordentlich wohlthätigen Einfluß auf Ge 
sundheit und Arbeitskraft hat und zwar nicht bloß für den, der in üppigen Mahlzeiten 
schwelgt, sondern für jeden bis hinab zum Bauer und Handwerker (?). Da wo das 
Fasten religiöse Vorschrift ist und war, hat man 1. einen wöchentlichen Fastentag 
und 2. eine jährliche Fastenzeit vorgeschrieben; beides ist vom hygieinischen Stand 
punkt aus unbedingt richtig. Während des Fastens hat der Körper Gelegenheit, 
sich von den groben und feinen Rückständen seiner täglichen Nahrung zu reinigen, schon 
das ist eine Erholung und das andere erholende Moment liegt darin, daß es die 
Aufhebung eines Gleichgewichtszustandes ist, der stets verbunden ist mit einer 
Herabsetzung der Lebensenergie, die sich aufrafft, sobald das Gleichgewicht einen Stoß er 
halten hat. Durch Fasten kann man nicht bloß seine gesunkene Arbeitskraft wieder 
heben, sondern es ist dasselbe geradezu ein Heilverfahren, auf das uns schon die 
Natur mit der Nase stößt, indem uns bei den meisten Krankheiten unsere tägliche Nah 
rung übel riecht und anekelt! Eines der Hauptsymptome, daß ein Thier krank 
ist, besteht darin, daß es nicht frißt, und jeder gewissenhafte und verständige Arzt 
verordnet in den meisten Fällen Hungern oder schmale Kost. Man hat bloß das Ver 
ständnis dafür verloren, daß diese Maßregel nicht bloß ein Heilverfahren, sondern auch 
zeitweilig notwendig ist, um der Ansammlung dessen, was man Disposition 
zur Krankheit nennt, entgegen zu treten! Kurzum: ich rate jedem einzelnen entweder 
regelmäßig zu fasten, wenn auch nur in der Weise, daß man einen Tag in der Woche 
die Mittagsmahlzeit ausfallen läßt oder wenigstens sofort einen Fasttag einzusetzen, wenn 
er eine Abnahme seiner Lebens- und Arbeitsfrische verspürt. Ganz besonders zu em
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.