Volltext: Der Naturarzt 1886 (1886)

11 
der Mund - und Rachenhöhle sich befinden, ob das Gesicht blaß und kalt ist, 
oder rot, dunkel und heiß. Befinden sich fremde Körper in der Mund - und 
Rachenhöhle, so suche man selbe rasch und beherzt, aber mit Vorsicht zu 
entfernen. Vor allem sorge man für frische Luft durch öffnen der Fenster, 
wenn nötig auch der Thüren, bringe den Verunglückten auf ein Bett, einen 
mit Decken belegten Fußboden oder Tisch, gebe dem Kopf eine etwas erhöhte 
Lage, entferne alle drückenden, hindernden, belästigenden Kleidungsstücke, be 
feuchte einen Schwamm oder Flanellslücke mit Essig und stelle mit Vorsicht, 
aber immerhin energisch Reibungen der Brust, des Rückens und der Gliedmaßen 
an, man halte in die Nähe der Nase einen mit Salmiakgeist angefeuchteten 
Pfropfen oder ein offenes Fläschchen mit Hirschhornsalz; man lege auf die 
Waden, wenn selbe unverletzt sind, Senfpflaster und suche durch elastisch vor 
genommenes Auf- und Niederbewegcn der Rippen die Atmungsbewegungen ein 
zuleiten. Ist der Bewußtlose im tiefen Rausche, so empfiehlt es sich, 
demselben schwarzen Kaffee vorsichtig und allmählich einzuflößen, oder in Er 
manglung dessen, einen Theelöffel Zuckerwasfer zu geben, dem man vorsichtig 
einen einzigen Tropfen Salmiakgeist zugesetzt; außerdem empfehlen 
sich noch wiederholte Bespritzungen mit kaltem Wasser und im Notfälle, vor 
sichtiges einmaliges oder mehrmaliges Eintauchen des Körpers in Wasser von 
niedriger Temperatur, dem sodann Abreiben mit trocknen Tüchern folge. Bei 
Bewußtlosen erweisen sich auch Klystiere von „Wasser gewöhnlicher Temperatur 
mit Zusatz von etwas Essig. Kochsalz und Öl, vortrefflich behufs Wiederbe 
lebung. Sind Krämpfe vorhanden, so ersetze man das Wasser durch Auf 
guß von Kamillenblumen von lauwarmer Temperatur und belege den ganzen 
Unterleib mit einem vorher in kaltes Wasser getauchten wohl ausgerungenen 
Leinluche, über welches ein trockenes Wollenluch geschlagen wird; man erneure 
diese Einpackung in jeder halben oder ganzen Stunde und fahre damit fort 
bis zur Ankunft des Arztes, auch wenn das Bewußtsein wieder eingetreten. 
(Fortsetzung folgt.) 
Vegetarischer MUagstisch siir 14 Tage im Winter*. 
Vom Herausgeber. 
1. Brotsuppe, Sauerkraut mit Weckklößen und Kartoffelbrei. 
2. Hafersuppe, Spinatstrudel mit Zwiebelsauce. 
3. Griessuppe, Erbsen mit Salzkartoffeln und Rotrüben. 
4. Kartoffelsuppe. Winterkohl mit Rührei und Kastanien. 
5. Selleriesuppe. Kaisernudeln und Preißelbeeren. 
6. Gerstensuppe, gelbe Rüben und Goldschnitten (arme Ritter). 
7. Butterklößchensuppe, Schwarzwurzeln mit Eierhaber, Blsquitpudding mit 
Mandelsauce. 
8. Zwiebeisuppe, Weckpfannenkuchen und Salat. 
9. Einlaufsuppe, Kohlrüben und Reisklößchen. 
10. Fastensuppe, eingemachte Bohnen mit breiten Nudeln. 
11. Reissuppe, Blaukraut mit gerösteten Kartoffeln und glasirten Kastanien. 
12. Gemüsesuppe, Äpfclauflauf mit Himbeersauce. 
13. Eiergerste, Linsen mit Spätzlen. 
14. SemmclklößchensuPPe, Rosenkohl mit spanischem Brot und gedünsteten 
Kartoffeln, Kuchen von süßem Käse. 
Als hierher passend will ich noch anführen, wie Dr. Paul Niemeyer 
die Liebig'sche Theorie vom menschlichen Körper als einem Ofen und den Speisen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.