einem vom Starrkrampf Befallenen? Unverzüglich m r § laue (18—20 0 R.)
Halbbad setzen, ihn darin von mehren Personen frottiren, abwechselnd mit kühlerem
Wasser übergießen und wenn Schüttelfrost eintritt, kurz darauf herausnehmen und in eine
seuchtkalte Ganzverpacknng bringen lassen, worin er so lange verweilt, bis eine mäßige Er
wärmung eingetreten ist,' worauf er wieder heraus genommen und abermals bis zum
tüchtigen Schüttelfrost gebadet wird; diese Behandlung ist täglich 1, 2 mich 3 Mal voll
ziehen, je nachdem die Messung lautet, bis die Krankheitssymptome verschwinden, c so die
Ursache der Rückenmarksreizung gehoben ist. Die allopathische Behandlung des Starrkrampfes,
früher mit Blutentziehungen und Calomel, jetzt mit narkotischen und anästhetischen Mitteln
ist — eine u nsinnige mib verwerfliche! —
Ab. in Dresde n. Was von den K i e f e r n a d e l - D am P f b ä d e r n zu halten
sei, die seit einiger Zeit hier in den Blättern angezeigt werden? Antwort: Seh r
w e n i g; ich habe schon, mehre Personen in Behandlung gehabt, die dieselben ohne. l l e n
Erfolg gebraucht hatten; auch klagten sie mir, daß es ihnen bald zu heiß, bald zu kühl
in den Kästen gewesen sei, daß der heißen D a m p f -P r o e e d u r keine Wasser-
A b k ü h l u n g folgt, ist ganz verwerflich, indem dadurch der Nachtheil der Nerven-
wirkung größer, als der Nutzen der feuchten Wärme, da nach Dubois-Reymond hohe
Wärmegrade den Nerven effectiv schädlich sind; ich habe seit ein paar Wochen einen Herrn
in Behandlung, der wohl nur durch häufigen Gebrauch dieser Nerven erschlaffenden Dampf-
kästen-Bäder einen G e h i r n s ch l a g bekommen hat; da sagt nun eine löbliche Medizinnl-
behörde Nicht s dazu !!!
Ins er ate.
Nidelbad.
Rur-Instalt und Pension
bei Rüschlikon am Zürichsee, mit prachtvoller Aussicht in die Schneegebirge. Luftkuren,
Bewegung- — Thermodrätetische — und Badekuren. (Siehe „Die Natur heilt" von
Gottfried Schuster, II. Ausl. 1875 ä M. 3. 50.) Für Freunde der v e g e t a r i an i s ch en !
Lebensweise ist eine eigene Küche und Tafel im „Belvoir“ eingerichtet. — Uebrigens, J
wird auch anderweitigen Ansprüchen an Küche, Keller und aufmerksame Bedienung bereitwilligst
entsprochen.
Achtungsvollst empfehlen sich:
Der ä r z t l. Dirigent: Der Wirth:
Gottfried Schuster» H. Eimer.
Curort Weisser Hirsch bei Dresden.
Herrliche und gesunde Lage, Sehrotli’sche und regetariaiiisclie Diätkur, Bäder
aller Art, Electricität, Heil-Gymnastik. Prospecte gratis von
Br. Carl Waecliter.
Wasserheilanstalt Deldberg
(Mecklenburg - Strelitz).
Rationelle W a s s e r ku r in Verbindung mit r ö m i s ch e n B ä d e r n, H e i l - G y m -
n a st i k und E l e e t r o t h e r a p i e, Prospecte auf Wunsch.
Der dirigirende A r z t: Erfurth.
_ ' Eine projectirte GesUNdheits - C 0 l 0 Nie, welche Aussicht hat durch betreffenden Regie
rungsbeschluß einen dauernden Schutz gegen Impfzwang zu erhalten, ist im „Werden"
begriffen. Interessenten für dieses zeitgemäße Unternehmen, welches mit eine Schutzwehr
und einen lebenden Beweis für die Wahrheit bilden soll, werden gebeten, sich der Red. ds.
Blattes namhaft zn machen unter der Devise: „ G e s u n d h e i t s - C o l o n i e ".
Das provisorische Comite: Husz & Stichling.
ein
B e m e r k u n g. Auf Seite 37 (Nr. 3) muß Zeile 8 hinter „gewesen" statt dem
stehen, wodurch dieser Satz dann den richtigen Sinn bekommt!
Verantwortlicher Redacteur, Herausgeber und Verleger: Gustav Wolbold in Dresden,
Rosenweg 63 III. E. — Druck von Julius Reichel in Dresden. —
Für den Buchhandel zu beziehen von Theobald Grieben in Berlin.