C 45 )
^IKetearaiogücAe ^eoSacdtun^en im <3)ecem&er.
Mtteori-
fclie Beob¬
achtungen
«3
O
Zeit und Dauer*
Befchaffenkeit.
Witte¬
rung*
Bemerkungen*
Morgenr.
3
V. 6 bis 7| U.
Ponfoeroth mit Wolken vermifcht.
ifchön i
Abends trüb 2.
— —
Tag und Nacht verm. 2.
— —
IO
von 7I bis 8 U.
Etwas ponfoeroth mit blafsen Streifen,
verm. 2
Mittags Schnee 2*
Abendr*
IO
von 4 bis 4Üj8/
Mit gelben Streifen zwifchen Wolken.
jverm. 2
Tags darauf trüb 2.
. ——
x4
— — — —
Dunkelroth mit blafsen Streifen.
verm. 2
Früh und Mittags darauf Schnee. 2
Nachrichten* Am 2. und 3. bemerkte mau an den englifchen und franzöfifcben Kürten fehr flarke Windftöfse und
am 3. und 4. in den nördlichen Provinzen, wo mehrere im Hafen von Texel liegende Schifte verunglückten, und ein ame-
rikamfches Schift feinen Untergang fand. —« Den 4, ab. war in der Gegend von Magdeburg ein ftarkes Gewitter, wodurch
das benachbarte Dorf Buddenrtedt bey Sch'öningen durch einen Blitz ein Raub der Flammen wurde.— Durch fchreckliche
Stürme aus SSW und NW verunglückten in den errten Tagen mehrere Schifte auf der Elbe. — Im nordwertlichen Theile
Schwedens an der lappländifchen Gränze bey Skeletäa entftand ein neuer Vulkan. — Am 3. ab.5 Uhr röthete fich bey
Hammeln nach Rindein zu der Himmel in dunkle Nacht bey einem Südweflwinde. Feuerkugeln fchienen zur Erde
zu fallen, auf einige Stundeu weit wurden die entfernte Gegenden hell erleuchtet, und man konnte das drey Stunden
entfernt liegende Schaumburg fehen. Diefs dauerte eine halbe Stunde. Am 4. zu gleicher Zeit entftand bey einem
heftigen Südweftwinde ein rtarker Regen mit Hagel und Gewitter. — Am 4. nach Mitternacht verfpürte man in Rom
ein leichtes Erdbeben* — Den 7. um 2| früh war in der Umgegend von Mühlheim ein Erdbeben mit unterftr-
difchem Getöte und wellenförmigen Stöfsen, die 8 bis 10 Secunden in der Richtung von NO nach SW wieder¬
holt wurden.^ Die Nacht vom 6. auf den 7. war ziemlich ruhig, der Wind kam von S. allein im Augenblicke des
Esdbebens liefs der Wind nach, und kam erft nach einer Viertelftunde wieder. Auch in Neuenburg wurde diefes Erdbe¬
ben zu gleicher Zeit bemerkt.— Den 13. wurde das Erdbeben, welches zwifchen 3 und 4Uhr früh zu Bourg, zu Yonne,
Albens und in den umliegenden Gegenden verfpürt wurde, auch Chambery in Savoyen früh 3 U. 7' wahrgenommen. —
Den 14. und 15. fiel in den Gegenden bey Innsbruck eine fehr grofse Menge Schnee. — Während »das Innthal vom tie¬
fem Schnee bedeckt wurde, fpürte das Pufterthal von dem am 14. gefallenen Schnee nur fehr wenig, der Tags darauf wie¬
der zergieng. — Durch den Sturm in der Nacht vom 37. auf den ig. find in Helfingör 12 Schiffe gertrandet, und 10 von
der Rhede ins Cattegat befchädiget getrieben worden. — Den 21. fchlug bey einem heftigen Sturm der Blitz in die Dom¬
kirche zu Bayonne ein. — Die Elbe war am 26. über Blankenefe hinaus voller Treibeis* — Den 29. um 2 U. Nachmit¬
tag fchlug der Blitz in die Thurmfpitze der Kirche Quebriac, im Bezirke von Rennes, durch deflen Erfchütterung die
Dachfchiefer des Thurms und der Kirche auf einmal herabfielen. Die Flamme zeigte fich an der äufserften Thurmfpitze,
und errt gegen <5 Uhr ab. konnte das Feuer gelöfcht werden. Der Thurm, die Decke und die Seidenmauer der Kirche wur¬
den gefpaltet, und keine Scheibe blieb unverletzt*
#\jt\tr-
Aßronomifche j|
Beobachtungen]}
(^annenf^ecAen unct SannenfacAein*
* r-jrjr
Den i* trat eine grofse Oeftnung mit einer grofsen ovalen Untife ein, welche am 2. vom öftlichen Sonnenrande x"
15" und vom füdlichen Sonnenrande i5/,52// fcheinbar entfernt war, Den 7, erfchien diefe Untiefe nordweftiieh etwas
zugefpitzt, nordörtlich aber gerundet, Den 10. erfchien diefe Untiefe auch nördlich etwas zugefpitzt, und fehr vergr’öf-
fert, fo dafs ihre von Wert nach Ort gewandte Länge und von Nord nach Süd gerichtete Breite 1,5" betrug..
Den 13. war diefe Untiefe vom nordweltlichen Sonnenrande nur 48" entfernt; und am 14. war fie ausgetreten, wo an ih¬
rer Stelle 3 Sonnenfackeln erfchienen find. Nach mehrern ungünftigen Tagen fahe man am 20. eine grofse elliptifcbe OefF-
nung mit einer grofsen bimförmigen und einer kleinen Untiefe; diefe bimförmige Untiefe war am 21. vom weltlichen
Sonnenrande 10'. 3" und vom nördlichen Sonnenrande 14',iiy/ entfernt, aufserhalb welcher um 51" füdöftlicher 1 Flecken
von mittlerer Grofse ftand, zwifchen welchem und der grofsen Oeffnung 1 und auf der andern füdöftlichen Seite 2 kleine
Flecken zu fehen waren. Von allen diefen konnten die Austritte wegen trüber Witterung nicht beobachtet werden. Den
30. war ein grofser Flecken 2% 30" vom örtlichen und iö'^o" vom nördlichen Sonnenrande entfernt zu fehen, nebfl 2
Sonnenfackeln, welche nahe am örtlichen Sonnenrande rtanden. Diefer grofse Flecken nahm beynahe den 90. Th eil der
Sonnenfeheibe ein , und deflen Breite betrug gegen 3000 Stunden. *
Entdeckung eines Kometen.
Der berühmte Artronom Herr Canonicus David, Herr Profertbr Hallafchka, und der k. k. Oberlieutenant Hr. v. Biela
in Prag beobachteten einen neuen Kometen bey dem Kopfe des Hercules am 30, Dezember, wo früh um 5 U. 45', 7" nach
mittlerer Prager Zeit die gerade Äufrteigung des Kometen 2520, 59', 52" und deflen nördliche Abweichung 120, 26, 24"
betrug, Diefer Komet ftand damals über der weltlichen Schulter des Ophiuchus (Schlangenträger) zwifchen as(alpha) des
Hercules, und < z (jota Kappa) des Ophiuchus, beynahe 200 von den beyden letztem entfernt, und konnte mit biofsen
Augen wahrgenommen werden*
Anmerkung. Dahier war vom u. Dezember an kein einziger Morgen wegen trüber Witterung zu diefen Beobach¬
tungen günftig, und nur der Morgen des i, Dezember war fchön.
(1823) 1*