( 24 )
Instrumente
in dem 35
Pariser Fujs
vom Erdbo¬
den an hoh en
von N. O.
S. IV. bis
NIFN.frei¬
en Observa
tions Zimmer
St e^ultate
der meteorologischen Beobachtungen im yunu
Höchster
Stand.
Zeit.
Tiefster
Stand♦
Barometer
ohne
Cofiect’on
Barometer
mit Correct.
T IO°Beaum.
Thermome¬
ter neben
Barometer»
Thermome¬
ter frey in
dem
Schalten.
Thermome¬
ter frey
in der Sonne
Hygrometer
reducirt auf
4o°=o°»
Manometer
reducirt auf
i° ^ 5. 72
Fi*. Gran.
Declinatori-
um magne-
ticum*
Inclinatori-
um nVagne-
ticum.
Atmometer.
Hyetometer
ff rrr
26,11? 2
26,10,55
4-22°,3
+25°?5
+ 34°» 5
,13. ,
25 12,21
Mittag
j H. ,
25112, 21
Mittag.
cr=T
22 4,9
Abend
Gröfste
Trockne.
Gröfste
Dichtheit
+ 5* 6
Fr. Gran.
Gröfste
westiiche
Abweich.
i9°>52'
Gröfste
Neigung,
22
22
22
I rr rrf
26, 4, 1
u. ,
3 3^?
Mittag^
22
15
u. ,
3? 42
Mittag
Y. I2Ü J
b.2|ü.|
Mittag
26,3,47
4-12°, 2
+ 7°* 3
+ 8°, o
U. ,
5? 9 ,
Früh, j
ü. ,
*o»37
Nacht.
U. ,
5*53
Abend,
Gröfste
Feucbtigk.
91°, 2
Gröfste
Lockerh.
r o, 5
Fr. Grän
Geringste
westliche
Abweich.
*7°. 37'-
Geringste
Neigung.
70°, 36'
i[
23
15
22
Höhe des ausgedünsteten Was
1 sers auf 1 Par. Q Fufs.
o', 10", 1'", 39.
Schwere desselben nach dem
K. B. Civilgewicht.
Iß. Loth. Quint.
49, 10, o, 2g.
Schwere des ausgedünsteten
Wassers auf Augsburgs innerer
□ Fläche.
Centnr» }ß. Loth»
31102952, 85, 6.
Betrag des Regen- oder
Schneewassers auf 1 Par.
□ Fufs.
o', 8", o'", 17
Schwere desselben nach K.
B. Civilgewicht.
tß» Loth. Quint.
39 > 3, 0,84
Gewicht des Regen- oder
Schneewassers auf Augs¬
burgs innerer Q Fläche.
Centn er Jß. Loth.
8796202, 12, II
Summarische CJebersicht
der IVitterung, der me¬
teorisch* und astronomi¬
schen Erscheinungen.
Zeit.
Gröfste
Verände¬
rung.
- Schnelle Veränderung.
i
Mittel aus
allen Beob¬
achtungen.
u ,
5. 3
Abend.
// ///
1 0, 6 1,
j ... ..
o//,i///,9 gestiegen d. 11.
von 2 Uhr Mittag bis 9
Uhr Nachts.
126,7,911111
ütT
5. 3
Abend.
1 // /ff
J 0, 6, 08
0", 1"', 76 gestiegen denj
II. von 2 Uhr Mittag his|
Uhr Nachts.
• r ///
126,7,367185
tT^T
4, 6
brüh.
4-ioc? 1
-j~ 2°, 9 zugenommene
Warme den 22. von 7 Uhr!
Früh bis 4 Uhr 9/ Abend»!
+i7°538888
| v|
! "00' j
4-i8°? 2
-f- ii°, 5 zugenommene!
Wärme den 22. von 7 Uhr
Früh bis 3 U. 36' Mittag.
1, 0
+14? 59
Ü. ,
11? 3
Nacht.
+ 26°, 5
•4- 140, 4 zugenommene
Wärme den 22. von 7 Uhr1
Früh bis 3 Uhr 42' Mittag.’
4-i7?379999
tr~7
Xf ,17
Nacht.
CT
42.27 :
Mittag.j
U. ,
5.52
Abend.
910, 2
66°, 0 zugenommene]
Feucbtigk den 23. v. 2 U.(
Mittag bis 11 U. 17'Nacht
54427777
Fr. Gran
+ 6, 1
-f- 2, 6 Fr. Gran abge¬
nommene Dichtheit den
2. von 5 Uhr 9' bis 2 Uhr
Mittag.
Fr. Gran.
4- 2,656666
2°,IS'
x°, 30' zugenommene
westl. Abweichung den
22. von 8 Uhr 7' bis 10 U,
37' Abend. j
18°? 22'
üTT
40* 37
Nacht.
1°, 12'
0% 52' abgenommene
Neigung den 22 v. 8 Uhr
42' bis 10 U. 37' Nachts.
\
710, ag'
Beschaffenheit.
Heitere 2 - -
Heitere 1 - -
Schöne 2 - -
Schöne l - -
Vermischte 2 -
Vermischte 1 -
Trübe 2 - -
Trübe 1 - -
Mit Nebel 2 -
Mit Nebel 1 -
Mit Regen 2 -
Mit Regen 1 -
Mit Schnee 2 -
Mit Schnee i -
Mit Reifen
Mit Hagel
W etterleuchten
Mit Gewitter -
Winde I. Grad
Winde II Grad
Winde III. Grad
Winde IV. Grad
Windstille
:ccccccc:::j
Besondere meteori¬
sche Erscheinungen.
fco o
«■ :ca
7
3
12
2
9 16
XXX
es
1 N
Morgenröthen
Abendiothen
Regenbögen
Höfe um die Sonne
Höfe um den Mond
Ringe um die Sonne
Ringe um den Mond
Neben - Sonnen
Neben - Monde
Feuersäulen - -
Feuerkugeln
Zodiakallichter -
Nordlichter - -
Erdbeben - -
oooocoooooooooooo
Astronomische
Erscheinungen.
0Flecken, kleine
mittlere
grofse
Sonnenuntiefen -
Sonnenfackeln -
sichtb.
unsichtbare
Mondfinst. sichtbare
unsichtbare
Komet - - -
Qiinstern
24
8
1
4
20
Zahl allerBeobacht.|s62