Volltext: Meteorologisches Jahrbuch von 1825 (1825)

C 7 ) 
iTägfic/te metearofagiscAe ^BeoSac/Uungn 
im ffeSruar, 
mar. 
Thermometer 
frey 
in dem Schatten, 
Manometer 
nach Otto von 
Guericke 
reducirt auf 
°=5,7*Fr. Gran 
Thermometer 
neben 
Barometer. 
Ihermometer 
Saujf. Hygro¬ 
meter 
red, a«/4o°=o, 
Barometer, 
ohne 
Correction. 
in derSonne. 
Erßhemmgen der Sonne, der Planeten 
und des Mondes. 
met er 
Mittag Nachts 
2 Uhr. q Uhr. 
Nachts 
9 Uhr. 
Nacht 
9 Uhr 
trüb i 
fchön l 
trüb i 
trüb i 
trüb i 
trüb i 
heiter 2 
Schnee 2 
verm. 2 
trüb 2 
fchön 1 
trüb 1 
trüb 1 
fchön 1 
heiter 2 
heiter 2 
trüb 2 
trüb 2 
heiter 2 
Nebel 2 
trab 2 
Schnee 2 
heiter 1 
trüb 2 
Shnee 2 
trüb 2 
trüb 1 
trüb 1 
C in d. Erdferne i6°ttp 
C 5* <£ in der sG= 
$ im 61 
3 2 U, 40'ab. $ gröfteweftl. Ausw^V.d.Qaö® 
C ? 
g in der Qferne. 
Mittel aus allen obigen Beobachtungen, 
fcbmalen Streifen, in welchem'man nebft den 3 Von mittlerer Gröfse und den 7 kleinern noch umo kleine Flecken mehr 
fahe4 Den 9. war diefer Streifen verfchwunden, und man fah nur wieder die 7 kleine und 3 gröfsere Flecken nordöftlich bev 
der nun wieder gebildeten Untiefe liehen, Zugleich war ein Flecken von mittlerer Gröfse am öltlichen Sonnemande einoe- 
tretten, von welchem derfelbe 2', 18", und von dem nördlichen 16', 38" entfernt war. Den 10. fahe man in der bisher er¬ 
wähnten Untiete 2 länghchte und 1 runden fchwarzen Kernfiecken, auch hatten fich die 7 kleine Flecken in eine ovale 
Gruppe verwandelt. Den ei. tratt die Untiefe aus, und am 12. die ovale Gruppe, bey weicher füdlich und weltlich eine 
helle Sonnenfackel ltand. Den 17. war der am 9. eingetrettene Flecken nicht mehr zu feilen* Vom iS* bis 28 blieb der 
Himmel trüb. 
■I1 
u 
<3J 
ft rtt | 
! swi 
S Wi 
SWi 
trüb 2 
trüb 1 
2: 
3* /■* 
u* 
O, 1.4t: 
| VVi 
S Wi 
SWi 
Schnee 2 
vertu. 1 
Ü 
43' * 
« g 
0, 2,*ao 
1 W 2 
\V2 
\V3 
trüb 2 
trüb 1 
4; 
1 - 
0, 1,46' 
Wa 
\V 2 
NWi 
Schnee 2 
trüb 2 
5* 
QJ 
NWi 
NW 1 
NW 2 
fchön 1 
trüb 2 
. 6; 
C ■ £ 
o> ^ 
0, 347 
o, 1463, 
NW 2 
NWi 
Mi 
Schnee 2 
Schnee 2 
7< 
8! 
O 
N 01 
N Oi 
NO 
Schnee 2 
Schnee 2 
4_J 
<=5 ^ 
N 0 
NO 
W 
Nebel 2 
verm. 1 
9 
‘o y 
— b£> 
0, Xj48; 
Wi 
Wi 
SWi 
Schnee 2 
trüb 1 
jo! 
C tß 
s- S3 
0, oß$ 
W 1 
Wi 
SW 
Schnee 2 
trüb 2 
11 
04 rd 
sw 
S W 
NO 
Nebel 2 
trüb 2 
12 
-*-> 
G -5^ 
N O 
NO 1 
NW 1 
Nebel 2 
verm. 1 
13 
— 
a 
s w 
S W 
SW 
Nebel 2 
trüb 1 
14 
y w 
XJ 
-- 
0, 1,47 
W 1 
Wi 
w 
Regen 2 
heiter 1 
trüb 1 
15 
:<S 
G 
N O 
O 
0 1 
heiter 2 
16 j 
0 
O 
0 
heiter 1 
fchön 2 
17 
"5 G 
i.4 
O 
SO 
SW 
Nebel 1 
fchön x 
xd 
G 
“O 04 
0, 0,21 
s w 
SW 
NWi 
r Nebel 2 
trüb 1 
19! 
n 
NO 
O 
NO 
Nebel 2 
heiter 2 
20 
"O 
NO 
NO 
NO 
Nebel 1 
fchön 2 
2l| 
G ^ 
NO 
NO 
NO 
Nebel 2 
trüb 2 
22 
y <o 
0 0,34 
NW 1 
NWi 
NW 1 
trüb 2 
trüb 1 
23 
.*r ^ 
0, 0,12 
NWi 
NWi 
NON 
trüb 2 
trüb 2 
24 
^ 13 
„ 43 ■ 
0, 0,4.5 
W 
Wi 
W 
Nebel 2 
trüb 1 
25 
4 0; 
0, ajöjl 
Wi 
Wi 
NW 1 
trüb r 
Schnee 2 
26 
G £-t 
G ^ 
0. 2,23* 
N 
Ni 
NWi 
Schnee 2 
Schnee 2 
äV 
Q CG 
0, 2,82! 
Ni 
NW t 
N 
verrr. 1 
Schnee 2 
23 
H £ 
0,3,02! 
S 1 
SW2 
NO 
Schnee 2 
Schnee 2 
*“* Cß 
£ 0 
£ -o 
2 m 
a s 
-4^4 r—t 
< bö 
„ C 
Summa 
Herrschende Winde. 
Herrschende WItfo 
«j u 
Q <§• 
ft ttf 
, 2, i,6i 
Wr 
Wi 
NWi 
trübi mit 
Itrüb 1 
04 
N 
Nebel 
1 1
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.