t 32 )
Instrumente
in dem 35
Pariser Fufs
vom Erdbo¬
den an hohen
von N. 0.
S. IV. bis
N IVN. frey-
em Observa¬
tionszimmer
e\He<ju£tate
der meteorologischen Beobachtungen im Anguß.
Höchster
Stand
Zeit.
Tiefßer
Stand.
Zeit.
Grofste
Verände¬
rung.
Schnelle Veränderung.
Mittel aus
allen Beo¬
bachtungen.
Barometer
ohne
Correction.
Barometer
mit Correct«
+io°Reaum.
Thermome¬
ter neben
Barometer*
Thermome¬
ter frey in
dem
Schatten.
Thermome¬
ter frey
inderSonne
[26,11, 2
+26°, 7
Hygrometer,
reducirt auf
4o°==o°*
Manometer
reducirt auf
i°= 5- “2
Franz.Gran.
26, 11,15
H-*5°i 6
+‘35°, 8
Gröfste
Tröckne.
o°, o
Declinatori-
um magne-
ticum.
Inclinatori-
um magne-
ticum
Atmometer.
Gröfste
'Dichtheit
— s°3
Fr.Gran.
Grofste
wedliche
Ab weich»
*9Ö> 38
Grofste
Neigung,
720, 24'
Hyetometer
T3
12
U- '
/' ///
U. ,
// ✓/
xi, 7
26, 5, 0
22
3, 32
0, 6,2
Nachts
Mittag
U. ,
" ///
U# ,
// ///
ir, 7
26, 4,17
22
3? 32
0, 6,98
Nachts
Mittag
U. ,
U- /
3; .49
4“ 12°, I
3T
n, 13
14“ 6
Mittag
Nachts
U. ,
u.
3,46
+ 8°, O
3°
11, 7
17° 6
Mittag
Nachts
u. ,
U. ,
3,47
+ 8°, 8
3°
TT, 9
270> 0
Mittag
Nacht
Von
Gröfste
==
Uhr
Feuchtig¬
u. ,
b.4|U.
keit
5
2,0
100°, 0
Mittag
100°, 0
Mittag
u. ,
Gröfste
U. /
10, 2
Loekerh.
22
ii« 9
Fr. Gran.
Früh
T 7? 4
Nacht
— 5, 1
Fr. Gran.
Gericgde
u. ,
weltliche
U. ,
; 1,58
Ab weich.
1
4, 17
2°, I5y
Mittag
17°, 23'
Abend
'U. „■
Geringde
u. ,
■ 9, 36
Neigung.
10
9, 52
l0» 43
Nachts
70°, 41'
Nachts
o",
J2///,8 gediegen d.30
v* 7 Uhr früh bis 9 Uhr!
Nachts#
o", 2"', 83 geltiegen
den3o. von 7U# Früh,
bis 9 Uhr Nachts.
4- 40, 7 abgenommen ei
Warme d. ig. v. 3 0.39'!
Mittag bis 9U. Nachts,
4- 90, 6 abgenomrnene
Wärme d. 18* v. 3 0.46"
Mittag bis 9 U. Nachts.
■4-160, o abgenommene1
Wärme d. 18. v. 3U.47'!
Mittags b. 9 U, Nachts,
84°
abgenomrnene]
Feuchtigkeit d. 18 v. 7U.
Früh b. 9 Nachts*
— 1, 7 Fr. Gr. abgenom¬
mene Lockerheit d. 23
von 2 Uhr Mittag bis 9 U-
Nachts.
13 zugenommene
wedliche Abweichung
den 13. von 1 Uhr 17
bis 1 Uhr 58' Mittags.
Sr ///
26,8,235483
// ///
26,7,585483
+19,663440
+16,146236
+20,057096
46,312896
Fr. Gran.
-4,653763
i8°, 25'
o°, 58' zugenorrimenej
Neigung d. 12. von 8U.
bis .9 U4 36' Nachts*
71°, 30'
Hohe des ausgedilnßeten
fVaJJers auf / Par. □ Fufs.
Schwere de ff eiben nach dem
K. B. Civilgewicht.
Pfund. Loth. Quint.
7°> 4*_°»8
‘ Schwere des ausffdmißeten
lVaffcrs auf Augsburgs
innere □ Fläche.
Centner. Jß. L»oth.
1494540,3 , 21, 9
Betrag des Regen - oder
Schneewajfers auf 1 Parijer
□ Fufs.
o', 2", 8'", 74
Schwere deffelben nach K.
B. Zwillgewicht.
Iß. Loth. Quint.
*5> 5> 2, 48
Gewicht des Regen - oder
Sohneewa[fers auf Augs¬
burgs innere O Fläche.
Centner. iß. Lotb.
2994576, 88, J3
Summavif che üeh erficht
der fVitterung, der nie¬
te onfck - und aßronomU
Bef chaffenheit.
:
^ ;
«si
■*3
Fleitere 2
4
6
Heitere 1
2
1
Schone 2
3
2
Schone 1
7
5
Vermifchte2 -
3
5
Vermifchtei -
7
9
Trübe 2
2
Trübe 1
3
3
Mit Nebel 2 -
—
1
Mit Nebel 1 -
3
—
Mit Regen 2 -
7
3
Mit Regen 1 -
—
Mit Schnee 2 -
—
—
Mit Schnee 1 -
—
—.
Mit Reifen -
—
Mit Hagel
—
—
Wetterleuchten
3
3
Mit Ge witter -
1
2
Winde I.Grad
2T
19
Windei 11. Grad
3
1
Winde lli. Grad
—
Winde IV. Grad
—
—.
Winddille
3
11
Bef andere meteor i/che
Elfichei nungen.
Morgenröthen
3
Abendröthcn - -
5
Regenbögen - -
Hofe um die Sonne
2
Höfe um den Mond
2
Ringe um die Sonne
—.
Ringe um den Mond
—
Neben-Sonnen -
—
Neben - Monde -
—
Feuerfäulen - -
—
Feuerkugeln - -
—
Zodiakaiiichter - •
Nordlichter - ■
_-
Erdbeben - - ■
<XCOCCX>OCO<X5COCO
Aßrono m ifch
e
, E rj c h ei n u n g e v.
Sünneniltcken, kleine
28
555 mittlere
16
5 s 5 grofse
11
Untiefen in der Sonne
4
Sonnenfackeln ?
s
3
Sonnenfinft. fichtbare
? ? ? unfichtbare
—
Mondfind, fichtbare
? s unüchtbare
—
Kometen ? ?
5
*7
Anzahl allerBeobaeht. (4 82