Full text: Meteorologisches Jahrbuch von 1819 (1819)

( 37 ) 
Ufäetearö-töffiscfic SJ&eo&ac$,lunßen im Gctaßef. 
Meteori- 
cheßeo- 
Pachtun¬ 
gen. 
42 
i 
Zeit uni Dauer. 
B t J t h Offenheit, 
Witte¬ 
rung. 
Be mtrkungen. 
Morgen - 
röthen* 
Abendr* 
4 
23 
24 
3 
22 
30 
von U. bis 6|U* 
von 6J bis 7 Uhr 
von 5| U.b* 6J U* 
von 5J bis 6 Uhr. 
von 5 U* bis s| U* 
Hochroth mit röthlichen Streifen* 
Mit blafsen Streifen. 
Dunkelroth zwifchen Wolken. 
Orang und fehr ausgebreitet* 
Mit rothgefärbten Lämmerwolken* 
Orang und fehr ausgebreitet* 
fchön 1 
fchön 1 
verm* 1 
fchön 2 
verm* 2 
trüb 2 
Abends Regen. 
Mittags noch verm* zu Nachts heiter* 
Früh darauf fchön* 
Früh darauf vermifcht, dann fchön* 
N achrichten. Den 12* zwifchen 11 und 12 Uhr Nachts bemerkte ein Einwohner von Hartmannsdorf am nord- 
weftlichen Horizont einen profsen weifsen Flecken, am welchen herum fich ein fchwarzer Damm in Form eines abge- 
ftuzten Berges bildete, aus* welchem mit lautem Zifchen weifse Mallen von Thürmen fehr hoch empor ftiegen; fie ver- 
fchwanden ichnell; es folgten wieder neue, und über diefen zeigte lieh eine Art Sternfchnuppe in Form eines Feuerrades, 
welches die ganze Gegend hell erleuchtete* Das ganze fank in einem weifsen Klumpen zufammen* Den 13* früh 
wie ein heller halb 8 Uhr hörte man bey Gera und Köftriz ein Luftgetöfe dem Kanonendonner gleich und 
Glockenklang endend; auch verfpürte man bey Köftriz eine Minute lang eine Erderfchütterung, und bey Gera und Lan¬ 
genberg fiel ein Meteorftein* Gegen halb 9 Uhr darauf bemerkte man bey Plauen im Vogtlande einen fehr bedetenden Erd- 
ftofs, wobei ein ungeheures Felfenftück mit fürchterlichem Getöfe in die Elfter herabfiff. — Der furchtbare Orcan, der 
vom 20. bis 24« fo fchreckliche Verwüftungen angerichtet hat , erftreckte fich von St. Thomas bis Tortola* Er warf alle 
auf der Rhede liegenden Schiffe an die Külte, und ftürzte alle Häufer der Stadt um bis auf zwey, St, Barthelemy, St Jo¬ 
hann, Barbados, Anguilla &c. haben vieles durch die Stürme jgelitten* — Den 22. fiel in St* Petersburg der erfte Schnee, 
und früh den 23* war Froft von i° Reaam, — Vom 24. bis 2g. betrug die Hitze zu Palermo täglich über 30°, worauf 
am 2g. ein fürchterliches Ungewitter erfolgte, welches auf den Infein gröfsen Schaden angerichtet hat. — Den 30, wüthe- 
te in Rom ein fürchterliches Ungewitter mit Sturm und Platzregen, es verwüftete in und bey Velletri die Weinberge, ent¬ 
wurzelte eine Menge Bäume, trug Dach r ab, und befchädigte viele Häufer; auch zur See gab es viel Unglück* — Die 
NaturerzeugnilTen waren in Hanau fo üppig, dafs in Hanau ein Rettig gezogen wurde, welcher unten und oben in gleicher 
Dicke 2 Fufs 2 Zoll im Umfang, und eine Länge von 1 Fufs 7 Zoll hatte, und mit Kraut und Wurzel 14, und ohne diefe 
allein 12J ffi. wog* Inder Hälfte diefes Monats blüheten in Würzburg frifche Rofen, Erdbeeren, Akazienzweige, Wein¬ 
trauben und Kaftannienbäume* — In Heilbron, Wiirzburg* Rheingau, im ganzen Elfafs, im Grofsh erzogt hum Hellen &c* 
fiel die Weinlefe fo feegenvoll aus, dafs der Wein in Fülle und Güte dem von 1811 gröfstentheils gleich kam, und denfel- 
ben an mehreren Orten übertraf. 
Aoflroaomlfche 
Beobachtungen. 
SSo-nnenfliecÄen unct (fannenflac&etn. 
Den 3* October erfchien die am 30. September mit einem kleinen Flecken eingetrettene grofse Oeffnung fehr ver- 
gröfsert und ausgezackt, und man fahe in derfelben 2 Untiefen, und aufserhalb nordweftlich einen kleinern, und um 47" 
öftlichcr einen grofsen Flecken* In diefer vergrößerten Oeffnung waren am 6. eine grofse ovale Untiefe in fchiefer nord- 
weftlicher Richtung, eine grofse keilförmige in einer Stellung von Süden nach Norden, dann ein kleinerer etwas gebogen 
an der nordweftlichen Seite der grofsen Untiefe, und endlich noch 3 kleine und 2 gröfsere Untiefen füdweftlich ober dem 
breiterm Theil der grofsen ovalen Untiefe zu fehen* Der fcheinbare Durchtneffer diefer grofsen Oeffnung mit ihren 8Üntiefen 
übertraf gegen fünfmal den Durchmeffer der Erde. Diefe grofse Oeffnung war 19', 18" vom weltlichen, und io', 48" vom 
füdlichen Sonnenrande entfernt; nahe an ihrem nordweftlichen Rande ftand in fchiefer Richtung ein Streifen von 2 grofsen 
und 3 kleinen Flecken, und am Ende diefes Streifens eine ovale Oeffnung mit einer Untiefe, welche 16' 40'' vom weibli¬ 
chen, und 12', 41'' vom füdlichen Sonnenrande entfernt war* Den 9* fahe man ftatt den 8 Untiefen in der grofsen Oeffnung 
3 kleine Flecken* Zugleich erfchien in einer Entfernung von iz\ 28" vom füdlichen und 4', 5#" vom öfllichen Sonnenrande 
ein fchwarzer rein begrenzter Kernfleckewelcher ganz kreisförmig und in der Grofse des Merkurs war. Diefer Kernflecken 
war um 4 Uhr 3?' abends nicht mehr zu fehen, und ich fand auch Später fowohl am q. als am 12. wo die Sonne wieder her¬ 
vor kam, keine Spur mehr von diefem Ktr riflecken. Den 12* hiengen zwey von den am 9. beobachteten 3 Untiefen an ih¬ 
ren 3 nördlichen Theilen zufammen, und bildeten ein y« Den 13* erfchien die grofse Oeffnung mit ihren 3 Untiefen fehr 
fchmal in der Nähe von 48" am weftnordweiblichen Sonnenrande, war mit 4 Sonnenfackeln umgeben, und" am 14. ausge- 
tretten* Den 21* war ein grofser und 2 kleinere Flecken im öfflichen Theil der Sonne zu fehen* 
Beobachtungen der am 3. October vorgefallenen totalen Mondfinfternifs. 
Von diefer war in unfern Gegenden nur das Ende lichtbar, welches bald nach dem Aufgange des Mondes erfolgte* 
es konnte aber das Ende, welches ich abends um 6 Uhr, 55', 26" nach mittlerer Zeit beobachtete, wegen den am örtlichen 
Horizont zu fehr verdichteten Döniten kein vollkommen genaues Refultat geben. 
(*819.) 
IO
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.