Volltext: Meteorologisches Jahrbuch von 1817 (1817)

( '3 ) 
3Keteorafogisc/ic Jde&SacÄtunaen im 
Me ton- 
cheBeo- 
bachtun- 
♦ 
£ 
§s 
0 
§ 
Zeit und Dauer* 
BeJch affenheit, 
Witte¬ 
rung. 
Bemerkungen*? 
Morgen- 
5 
V, 5 bis 5! Uhr. 
Oranggelb und ausgebreitet. 
heiter 1 
Mittags vermifcht, die Nacht heiter* 
röthen 
9 
v. bis nach 5j U. 
Hochroth mit VVoikenftreifen. 
verm. 1 
Abends trüb. 
— — 
12 
— - - - 
Mit rofenfärbigem Segmente. 
fchön 1 
Mittags und Nachts trüb. 
— — 
*9 
von 4§ bis 5 U. 
— — — — — — —- —- •*— 
fchön 2 
Mittags trüb, Abends Schnee. 
— 
27 
von 4 bis 4 U. 30'. 
Dunkelroth mit Wolkenrtreifen* 
verm. 2 
Mittags und Nachts Schnee, (Eben 
fo in Bologna,) 
Abend¬ 
röthen. 
1 
von 6 bis 6£ Uhr, 
Oranggelb unter Wolken** 
heiter 1 
Früh darauf Reifen, Tags hindurch 
heiter. 
— .—1 
3 
— — — — 
Ponzoeroth und ausgebrdtet* 
heiter 2 
_ _ — _ _ _ _ ~~ _ 
— — 
8 
v* 6| bis 7 U. 40' 
Oranggelb und aiisgebreitet* 
heiter 2 
Früh darauf Reife und vermifcht* 
— 
*3 
von 62 bis 7! U. 
Oranggelb unter Wolken. 
fchön 1 
Früh darauf vermifcht. 
— 
21 
von bis g Ohr. 
Dunkelroth mit Wolhenftreifen. 
fchön 1 
Früh darauf Reife und vermifcht. 
— — 
23 
— ,— — ~~ 
Mit rother Binde unter Wolken* 
verm. x 
Tags darauf Schnee. 
Tags darauf Reife und heiter* 
— — 
29 
von 7f bis gj Uhr. 
Mit rofenrotnem Segmente, 
heiter 2 
Gewitter* 
16 
von 35 bis4^ Uhr. 
Mit heftigen Blitzen, Donner, Hagel 
und Steiner in der Gröfse der Tauben- 
Eyer, welche beynahe aile Fenrter und 
Dächer zerfehmeiterten. 
Hagel 
Die Magnetnadel nahm in ihrer weflf* 
Abw. v. 7 U. fr. bis 4 U. 38' Mittags 
um i°, 24' ab; und in ihrer Neigung 
um i°, 5' zu. Das Elkysmometer os- 
cillirte gegen 5 Lin. örtlich* 
Sturm* 
\ 
16 
von 3-5 bis 4§ U. 
/ 
Diefer Sturm kam von Weften mit 
obigem Gewitter begleitet, und wüthe- 
te gegen dreyviertei Stunden lang mit 
der Stärke des IV* Grades. 
Hagel 
Steiner 
&c. 
Die Obige* Diefer Sturm rifs ftarke 
Bäume aus, deckte viele Dächer ab, und 
richtete viele Verwürtungen an. (Zu 
Biedenkopf im Heffifchen wurde gegen 
Mitternacht den 27. ein feuriges Meteor 
beobachtet, welches einem grofsen Kor¬ 
be ähnlich war, fich mit fehr hellen 
Schein füdöftl. gegen die Erde beweg¬ 
te, und dann mit einem entfernten Ka- 
nonenfehüffen ähnlichen Getöfe zer¬ 
fprang.) (Den ig. Sturm in München.) 
BertTchtmgvÄ (SonnenftecJceii un& <$aniienfacÄetn. 
Den 2, war die am 25. Merz eingetrettene Untiefe vom weltlichen Sonnenrande 4', 10" und vom nördlichen 15',3^ 
entferne; an ihrem füd weltlichen Rande war ein länglichter und ein runder grofser Flecken, an ihrem nordöftlichen Ran- 
de aber zwey grofse keilförmige Flecken zu fehen. In der Nähe von g' an dem nordörtlichen Sonnenrande ftand eine 
neu eingetrettene grofse elliptifche Untiefe mit einer grofsen abwärts zugefpitzten Oeffnung. Diefe Untiefe war vom 
nördlichen Sonnenrande 6',37'' entfernt, aufserhaib derer nordwertliehen Rand drey Flecken unter einander, und zwey 
Sonnenfackeln örtlich ftanden, an deren Stelle den 4, zwey grofse und ein kleiner Flecken zu fehen war. Den 9* erfchien 
eine neu eingetrettene Untiefe mit grofser Oeffnung, welche den 11. vom örtlichen Sonnenrande und vom nörd¬ 
lichen 5' entfernt war. Zwilchen diefer Untiefe und dem örtlichen Sonnenrande war eine grofse gefchlängelte Sonnen¬ 
fackel zu fehen. Den ig. erfchien die Sonne ganz rein.. Den 20. und 21* Iahe man auf per Oberfläche der Sonne keine 
Flecken, und nur drey kleine länglichte Sonnenfackeln mit mehreren Narben und Einfchnitten (*), Den 21* zeigten 
fich am nordöftlichen Sonnenrande drey Sonnenfackeln, an deren Stelle den 23, eine Untiefe nebft einem Flecken einge- 
tretten war* Den 21* erschienen unter diefer neu eingetrettenen^ Untiefe vier grofse und vier kleinere Flecken, und am 
nordöftiiehen Sonnenrande war ein grofser und zwey kleinere Flecken nebft 6 Sonnenfackeln eingetretten, von welchen 
lieh der grofse Flecken am 30* in eine grofse Untiefe mit einer grofsen fchwarzen Oefthung verändert hatte, welche vom 
nördlichen und örtlichen Sonnenrande 5',27" entfernt war. Die am 23. eingetrettene Untiefe löfste fich am 30, in awey 
grofse und drey kleine Flecken auf. 
(*) Die Erklärung der Narben und Einfchnitten, wie auch der Untiefen und Oeffhungen &c. ift iß mein«? Bcfchr$ibung metcoroiogifwhen 
Inftmmenten mit 5 Kupfern, als Erläuterung diefer Jahrbücher von Seite 70 — 75 z* finden. 
(1817) 
4
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.