Volltext: Meteorologisches Jahrbuch von 1815 (1815)

C 45 ) 
SWetearo^agifcde ^eaSac^tiLngen im %£)ecein&er. 
Meteoriä 
jehe Be¬ 
obachtun¬ 
gen. 
§2 
Zeit und Dauert 
BeJch a/fenheit* 
Witte¬ 
rung. 
Bemerkungen♦? 
Morgen- 
iötheii. 
I 
von 62 bis 7! U. 
Die hellrothe Farbe erftreckte fich von 
SW bis SSO 8Grad hoch vom Horizont. 
fchön 1 
Abends heiter, Tags darauf trüb. 
IO 
von 73 bis 8f-U. 
Dunkelroth mit Schneewolken. 
Schnee 2 
Der Schnee hielt an bis in die Nacht* 
II 
— — — 
Blafsroth hinter dünnen Nebel. 
Nebel 
Trüb bis gegen die Nacht* 
— _ 
16 
V. 7 U. 45' b. 8ä U. 
Oranggelb mit Bogenflrahlen. 
verm* 1 
Abends trüb mit Sturm* 
— ._ 
21 
v. 7 U.30'b. 84C. 
Hochroth 14Grad hoch vom Horizont. 
verrn. 2 
Vom Mittag an trüb. 
— _ 
Ä? 
von 7^ bis4U. 15'. 
Dunkelroth mit Wolken. 
verm. 2 
Vom Mittag trüb dann Schnee* 
— _ 
28 
- 1 - -i- ■ —- 
Oranggelb mit rofenfarbigen Segment. 
verm. 2 
Abends heiter; zu Nachts trüb. 
Abend¬ 
röthen. 
II 
v.4U.b. 4U. 30''. 
Dunkelroth mit Wolkenfireifcn. 
. fchön 1 
j - ■' 
Die Nacht fehr heiter; Tags darauf 
trüb. 
— — 
I7 
v,4Ü.45/b.5U.3o/, 
Mit rofenfarbigem Segmente. 
fchön 2 , 
Früh darauf heiter; und der Mond mit 
einem Hofe. 
18 
- - - - 
Ponfoeroth mit Wolken. 
verm. 1 
— —; — •— — 
*— — 
24 
v.4Ü,45' b«4Ü.3o/. 
Hochroth unter einer Wolkendecke. 
trüb 2 
Von der Nacht an und am folgenden 
Tag Regen und häufig Schnee. 
— — 
26 
- — - —- 
Oranggelb mit blaffen Streifen. 
fchön 1 
früh darauf heiter, bald darauf ver- 
milcht. 
Ommrn mmmm 
3i 
V.4U. b,4U.45'* 
Hellroth mit fünf rüthlichten Bogen- 
ftrahlen, von welchen der mittlere fich 
vertical empor hielt. 
heiter 1 
1 
Die ganze Nacht blieb heiter* 
Sturm. 
16 
Die ganze Nacht. 
V Diefer Sturm \vedifeite immer zwi¬ 
trüb 1 
Das Elkysmometer ofeiilirte fchtieli 
i7 
Den ganzen Tag. 
schen dem III. und IV Grade ; erreichte 
aber nicht den flärkften Grad* 
trüb 1 
gegen Nordoft in der Nacht den iö* 
Daffelbe ofeiilirte Früh 3 U. gegen Nor¬ 
den ; blieb um 9 U. Y Früh if Linie 
füdöftlich ftehen, und fieng nach 10 U. 
Früh gegen Südwell zu ofeillieren an. 
In Trieft wurde Abends 7 Uhr ein 
Erdbeben bemerkt. 
“ — 
22 
Von Mittag bis 
Abends 7I Uhr* 
Diefer erhob fich fohnell von Wellen 
des III. Grades mit heftigen Windftüfsen. 
trüb i mit 
Regen 2 
— — 
27 
Von diefemAbend 
i Die ftärke diefes weftlichen Sturms 
trüb 1 
Die Magnetnadel nahm in ihrer Abw. 
4 
28 
bis zur folgenden 
Nacht den 28* 
/war meillens zwifchen dem III* und 
IV* Grade. 
verm“* 1 
um 24' zu* Das Elkysmometer ofeü- 
lirte Lin. füdöftlich. (Den 25. Ab. 
11 U. ~20' fahe man über Nürnberg 1 
Minute lang eine Feurige Kugel; und 
nach 5 Minuten hörte man einen hef¬ 
tigen Donnerfchlag.) 
$annen^£ecJlen und S’annen^acAein. 
Ajlronomifche I 
Beobachtungen.( 
Die am 29. November erwähnte Untiefe mit ihrer fchwarzerj Oeffnufig und den zwey grofsen und zwey kleinen 
nebft der Grupde von 6 kleinen und drey gröfsern Fiecken Händen den 1. December im nordweftlichen Theile der Sonne; 
die Austritte aber von denfelben konnten wegen der darauf bis am 16* angehalteneü trüben Witterung nicht beobachtet 
werden. Den 16. war eine grofse Untiefe mit einer grofsen fchwarzen und etwas ausgezackten Oeffnung zu fehen, welche 
vom füdöftlichen Sonnenrande 7 Min. 6 Sec. nach den Theilen des SonnendufchmelTfers fcheinbar entfernt War. Den ig. 
erfchien diefe Untiefe in einer elliptifchen Form, derer grofste Länge 52 Sec. und ihre grofste Breite 37 Sec. betrug. Die 
in derfelben vor zwey Tagen erfchienene fchwarze Oeffnung hatte fich in drey nebeneinander flehenden fch\Varzen Oeff- 
nungen getheilt, zwifchen welchen ein heller Raum zu fehen war* Die fcheinbare Entfernung diefer Untiefe betrug Vom 
füdlichen Sonnenrande 12 Min. 31 Sec. und vom öftlichen 11 Min. 22 Sec* Den 21* war öftlich eine neu eingetrettene und 
beynahe kreisförmige Untiefe mit einer fchwarzen Oeffnung zu fehen, welche vom füdlichen Sonnenrande 7 Min. 28 Sec. 
und vom füdüftiichen 3 Min. 21 Sec. entfernt war. Den 24* Mittags hatte fich die grofse elliptifche Untiefe dem nordweft- 
tichen Rande bis auf 1 Min. 47 Sec. genähert, derer Austritt wegen der Tags darauf erfolgten trüben Witterung nicht 
konnte beobachtet werden. Die kreisförmige Untiefe war vom füdlichen Sonnenrande 12 Min. 30 Sec. und vom örtlichen 
11 Min. 40 Sec. fcheinbar entfernt. Nahe am nordweftlichen Sonnenrande waren zwey, und zwifchen beiden Untiefen 
drey Sonnenfackeln zu fehen. Den 26. ftand diefe Untiefe im Mittelpunkt der Sonnenoberfläche. Der Durchmeffer ihres 
beynahe kreisförmigen Ringgebirges betrug 27 Sec. Die Beobachtung ihres Austrittes vereitelte die darauf erfolgte ungün¬ 
stige Witterung. 
12
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.