( 44 )
Inflrumente
in dem jj
Parifer Fufs
vom Erdbo¬
den an hohen
von N. 0.
S. W bis
NWNft eif¬
ern Objerva-
tionszimmer.
zfles ult ate
der meteorologifchen Beobachtungen im Novemberf
Höchfler
S tand.
3
3
6
§
Zeit.
.
1 Tieffier
Stand.
«
0
§
Zeit.
Gröfste
Verände¬
rung.
Schnelle Veränderungi
—--=
Mittel au$
ällen Beo¬
bachtungen.
Barometer
// ///
u. , |
// ///
u. ,
// ✓//
3///) 5 gefallen den
// ///
ohne
26.11,3
26
9» *7
25* 9.7
15
11* 7
1, 1, 6
13. von Früh 7 U* bis 9
26,6,926666
Correction.
Früh :
Mittag
U. Nachts,
Barometer
// ///
u. , ?
// ///
ü. ,
// ///
62 gefallen den
// /// 1
mit Correct
26,11,93
26
9i 17 :
25,9,96
15
ix, 7
h 1, 97
13. von Früh 7 U* bis
26^7,426666
+io°Reaum.
Früh :
Mitt g
9 LJ. Nachts*
- - 1
Thermome- |
ö
u. > 1
0
U, ,
6
4- 40, 2 zugenommne
0
ter neben !
4-io, 7
13
2. 48
— 6, 1
30
3> 12
16, 8
Wärme den 13. V. 7 U*
4- 2,695555
Barometer, j
Mittag
__
Krüh
Früh bis 2 U. 4g' Mittag.
Thermome-;
u ,
0
u. ,
4- 9°j 2 vermehrte
ter frey in
0
2,56
—14»2
3°
3- 7
O j.
Wärme den 13. v* 7 U,
6
dem
+ n> 4
13
Mittag j
Krüh
25» 6
Früh bis 2U* 56' Mitt*
4- 0,212222
Schatten.
.
Thermome¬
U. ,
V- /
4* n°7 0 zugenommene
ter frey
0
3» 5
0
3* 9
Ö
Wärme d. 13. von 7 Uhr
6
in der Sonne
+13» 8
13
Mittag
—12,7
3*
Früh
26, 5
Früh bis 3 U* 5' Mittags*
4- 0,966666
Hygrometer
Gröfste
ü* ,
Gröfste
u. >
53°j 5 abgenommene
reducirt auf
Trockne.
3* 9
Feuchtig¬
4» 8
O
Trockne den 16. von
400 = oQ.
0
1.6
Mittag
keit
IÖ
brüh
67» 9
g U. 9' Mittag bis 9 Uhr
77,98222^
32> 5
99° 4
Nachts,
Manometer
Gröfste
U. ,
Gröfste
ö~7
— 1,8 Franz. Gran zuge-
*
reducirt auf
Dichtheit
5,28
Lockerh.
15
ii>7
Fr. Gran
tlommene Lockerheit d.
Fr, Grari.
i° = 51 72
+5.4
3°
Früh
~ 4, 1
Mittag
— 9» 3
12. von 7U* Ftiih bis
+ 0,326666
Franz.Gran.
rr. Gran.
b r. Gran.
2 Uv Mittag*
Gröfste
Geringfte
! o°, 12' verminderte
Declinatori-
celtliche
u. ,
weltliche
u. ,
ö /
weltliche Abweichung
6 >
um magne-
Ab weich.
15
II, 25
Ab weich.
24
3* 48
0, &Q.
den 15, vori ii U* 25'
18» 32
ticutn*
Mittag
186» 23'
Früh
Mittag b* 5 U, Abehds.
Inclinatori
Gröfste
u. ,
Geringfte
U, y
o°, 7' 5 vermehrte
um magne-
Neigung.
!5
II» 52
Neigung.
23
4» 3
0 ^
Neigung d. 14, Früh v. 3
ö t
ticum.
0 /
Mittag
71V23'
Früh
O, 13*
U* 17' bisgU, I3/ Früh.
71 > 29
71» 36
Dieses lnßrument
konnte
Wegen der unvermeidlichen Gefahr der
Atmometer
Zerfpringung des Wafferbehälters der freuen Luft nicht ausgefetzt wer-
den
Summdrijche Üeb erficht
der Witterung, der me-
teorifich - und afironomi-
fchen Erjcheihiingen.
ß efch affe n h e i t.
^retometer
Betrag des Regen- oder
Schneewaffers auf r Parifer
□ Fufs.
//
///
5»
08.
Schwere
deffelben nach K.
B.
Civilgewicht.
16.
Loth. Quint.
6,
29, 0,16.
Gewicht des Regen-
Schneewaffers auf Augs¬
burgs innere Q Fläche.
Centner. Iß. Loth.
S9525Sl i 4> aa*
Heitere 2
Heitere 1
Schone 2
Schöne i
Vermifchte 2t -
Vertüifchte i -
Trübe 2 -
Trübe i - -
Mit Nebel 2
Mit Nebel i
Mit Regen 2 -
Mit Regen i -
Mit Schnee 2
Mit Schnee i
Mit Reifen -
Mit Hagel -
Wetterleuchten
Mit Gewitter -
Winde I. Grad
ä * II. Grad
* t III. Grad
r * IV* Grad
Windftille
i
i
1
2
3
*7
3
2
2
3
2i
4
3
Beföndere nieUöriJche
Brfcheinungen.
Morgenrötheü
Abendröthen - -
Regenbögen - *
Höfe um die Sonne
Höfe um den Mond
Ringe um die Sonne
Ringe tim den Mond
Neben- Sonnen -
Neben - Monde
Feuerfäulen * -
Feuerkugeln - *
Zodiakalhchtef - -
Nordlichter * *
A fironomifche
Erfcheinungen.
Sonnenflecken, kleine
*3*3 mittlere
3333 grofse
Untiefen in der Sonne
Sonnenfackeln - -
Sonnenfinft. fichtbare
- * 3 unfichtbare
Mondfinft. fichtbare
* • * unfichtbare
Kometen - - -
26
12
II
6
14
Anzahl all. Beobacht. I578