( i-6 )
Inßrumente
in dem jj
Parifer Fuj's
vom Erdbo¬
den an hohen
von N. O.
zft e $ u / t a t e
der meteorologifchen Beobachtungen im März.
Atmometer
Hyetometer
ö. rV, VIS
JV W N frey -
gm ObfervciA
t ionszimmer.\
Hochßer
Stand.
7$
0
§
Zeit.
Tiefßer
Stand.
'S
Zeit.
Gröfste
Verände- ?
nmg.
Barometer
// ///
u. ,
9 ///
u. , ;
1/ /// c
ohne
26,10,3
17
3.7
25, 8» 2
4
2, 36
1, 2, 1 :
Correction.
Mittag
Früh.
1 !
Barometer
// ///
u. ,
// ///
u. ,
j// /// <
mit Correct.
26,10,56
17
3) 7
25, 8, 59
4
2, 36
ji, 1, 97 ;
+io°Reaum
Mittag
Früh.
Thermome-
ö
U. ,
0
u,.,
O
ter neben
-f- 12, 3
27
3. x7
— 3. 5
11
3) 47
15. 8
Barometer.
Mittag
brüh.
1
Thermome¬
u ,
0
U. ,
ter frey in
O
3, 21
— 12,7
11
3. 42
dem
+11. 8
31
Mittag
Früh.
5 ■
Schatten.
Thermome¬
u. ,
u. ,
ter frey
Ö
3. 27
6
II
3> 4o
0
inder Sonne
+20, 7
20
Mittag
— II, 4
Früh.
Hygrometer
Gröfste
ÜT~
1 Gröfste
U. ,
reducirt 3uf
Trockne.
3» 31
j Feuchtig¬
4) 7
0
40° = o9.
0
20
Mittag
keit
4
Früh.
45» 7
54’ 3
100°, 0
Manometer
Gröfste
u. ,
Gröfste
U, /
reducirt auf
Dichtheit.
17
2, 5
Loekerh.
4
3’ 41
Fr. Gran
i° = 5.72
-4~ 0, 2
Früh.
— 8, 5
Früh.
8? 7
Franz.Gran.
Fr. Gran.
Fr. Gran
Gröfste
Geringfte
Declinatori-
vveftiiehe
u. ,
wellliche
u. ,
O /
urn magne-
Abweich.
4
' 2, :43
Ab weich.
17
6, 21
o? 10.
tieum.
I8°;35'
Früh.
i8°, 25'
Abend
Inclinatori-
Gröfste
Ö7“
Geringfte
U. ,
11 m magne-
Neigung.
28
12, 7
Neigung.
4
2, 4°
0 /
ticum.
0 /
Mittag
71°, 26'
Früh.
0, 7.
Jl’J3..
| Schnelle Veränderung*
Mittel aus
alten Beo¬
bachtungen,
S uinmariJThe Deb'erßcht
der [Filterung, der me-
teorifch - und aßronomu
Jchen Erfcheinungen.
gefallen von
'0/V3//y»68 gefallen den
5% 3 zu genommene
Wärme den g. von 7UV
I2U
3 verminderte
' Froh bis
Ilttags.
3 Uhr 9-
ig°, 4 abgennomme
Wärme den 20. von^Uf
27' Mittags bis 11U. 4 '
N^hts.
390, 7 z u genommene
Trockne den 2Q. von
7Uhr 8' Früh bis 3U
31' Mittags.
// //
26,4,717204
// ///
26,5,147204
+ 3* 55*6*3
Jr 0,144086
+ 1,712903
Befch affe n h eit.
tv.
cs
| Heitere 2
_
3
| Heitere 1
3
8
I Schöne 2
2
| Schöne 1
1
1
pVefmifchte ä -
6
| Vermifchte 1 -
3
—
| Trübe 2 -
2
—
Trübe 1 - -
14
1 Mit Nebel 2 -
6
2
Mit Nebel 1 -
3
t
Mit Regen 2 -
—.
Mit Kegen 1 -
—
—
Mit Schnee 2
10
3
Mit Schnee 1
—
Mit Reifen
8
4
Mit Hagel
—
I Wetterleuchten
—
—
1 Mit Gewitter -
—
'-i*
1 Winde I. Grad
16
15
1 s * II. Grad
11
10
1 s s III. Grad
—
1
I s s IV. Grad
—~
_
IWindftiiie
4
5
87> 935484
2? 6 Franz. Grän ver¬
minderte Lockerheit den
4, von 3 Uhr 41' Früh
bis 2 U. Mittags.
o°, 7' vermehrte
wefl:liche Abweichung
den 1. von 6 Uhr bis ii
53/ Nachts.
Fr. Gran.
-3) 487096
ö t
18, 29
30000OCOOCOO ßCOOOC-O
Bef andere meteovifche
Erfcheinungen.
o ? 4/ angenommene!
Neigung den 1. von?
8 U. V bis ioU.43'N.!
b. ei em Sturm v. VV 3. \
7i 5 31
Gefahr der Zerfpringung des Wajjerbehälters, der freijen Luft nicht
ausgefitzt werden.
Morgenrothen
Äbendrötben - -
Regenbögen - -
Höfe um die Sonne
Höfe um den Mond
Ringe um die Sonne
Ringe um den Mond
Neben- Sonnen
Neben - Monde
Feuerfäulen - -
Feuerkugeln - -
Zodiakallichter - -
Nordlichter - -
A ßv onomifche
Erf cheinunge n.
Betrag des Regen- oder
Schneewaffers auf 1 Parifer
□ Rufs*
//
///
9> 41-
Schwere deffelben nach K.
B. Civügewicht.
Ith Lofch* Quint.
3, '36, x, 3.
Gewicht des Regen- oder
Schneewaffers auf Augs¬
burgs innere Q Fläche.
Centner. }ß. Loth
göoögö, 92, 29.
;Sonnenfiecken, kleine
* * s : mittlere
s b * s grofse
| Untiefen in der Sonne
"Sonnenfackeln - -
iSonnenfinft. Achtbare
As = unlieb thare
Mondfinft. Achtbare
B * * s unfichtbare
1 Kometen - - -
4
1
1
2
12
f Anzahl all. Beobacht. (560