Volltext: Geschichte der Stadt und des Gerichtsbezirkes Odrau

426 
Armee zurück. Preußen ging aus der Koalition, die Österreicher erfochten aber unter 
Erzherzog Karl 1796 zwei glänzende Siege bei Amberg und Würzburg, allein in der 
weiteren Folge unterlagen sie auf dem italienischen Kriegsschauplätze dem 27jährigen 
Bonaparte, der 1797 nach Kärnten und Obersteiermark vordrang, worauf am 17. Ok¬ 
tober 1797 der Frieden von Campo Formio geschlossen wurde. Österreich mußte die 
Lombardei abtreten, erhielt aber dafür die venetianischen Gebiete auf dem Festlande 
bis zur Etsch, in Istrien und Dalmatien. Dieser Krieg machte sich bei uns bloß durch 
das 1797 ausgeschriebene freiwillige Kriegsdarleheu bemerkbar, zu welchem der Ober- 
amtmann Josef Johann Kern 45 fl. 18 kr., der Rentmeister Franz Karl Wolf 20 fl. 
20 kr., der Kästner Georg Stiglitz 12 fl., die Revierjäger Niklas und Josef Tallher 
je 5 fl., die Müller von Odrau 25 fl. 38 kr. und die Tuchmacherzunft 18 fl. gaben. 
Das Direktorium von Frankreich machte 1798 der päpstlichen Herrschaft in Rom 
ein Ende, wodurch Österreich wieder zum Kriege bewogen ward, dem sich die Türkei 
England, Rußland und Preußen anschlossen (2. Koalitionskrieg 1799—1802). 
Erzherzog Karl siegte bei Ostrach und Stockach über die Franzosen, desgleichen die 
Österreicher und die Russen in Italien bei Novi. Rußland, welches sich mit Österreich 
und England entzweit hatte, zog sich dann zurück, worauf die Österreicher 1800 bei 
Marengo und Hohenlinden unterlagen, wodurch sich die Franzosen den Weg nach 
Wien bahnten, was Kaiser Franz bewog, den Frieden von Luneville (9. Februar 1801) 
abzuschließen und das linke Rheinufer abzutreten. Erzherzog Karl reorganisierte die 
Armee und errichtete Landesverteidigungslegionen, zu deren Bewaffnung 
und Ausrüstung 1801 für Schlesien 450.000 fl. ausgeschrieben wurden. Hiezu hatten 
beizutragen: Stadt und Herrschaft Odrau 1768 fl. 13 kr., Pfarrei Odrau 31 fl. 57 kr., 
Filiale Dobischwald 9 fl. 45 kr., Filiale Taschendorf 12 fl. 16 kr., Pfarrei Dörfel 
5 fl. 58 kr., Pfarrei Petersdorf 14 fl. 58 kr. — Zur Deckung der Kriegskosten 
mußte dann weiter 1801 eine 15% Klassensteuer entrichtet werden, zu welcher bei¬ 
trugen: Mankendors62 fl. 42 kr., Klein-Petersdorf 10 fl. 1 kr., Heinzendorf 25 fl. 58 kr. 
Wessiedel 18 fl. 21 kr., Dobischwald 18 fl. 46 kr., Lautsch 11 fl. 34 kr., Jogsdorf 
9 fl. 46 kr., Klein-Hermsdorf 6 fl. 53 kr., Groß-Hermsdorf 15 fl. 30 kr., Dörfel 
7 fl. 19 kr., Kamitz 26 fl. 11 kr., Wolfsdorf 16 fl. 55 kr., Taschendorf 24 fl. 37 kr. 
Im gleichen Jahre wurde ivieder die Grenzmaut errichtet und eine Personalsteuer 
eingeführt, der zufolge jede männliche und weibliche Person, welche 15 Jahre alt war, 
30 kr. abzuliefern hatte. Ferner wurden zu der bestehenden Häuser- und Grundsteuer 
30 und 60°/g Zuschläge eingehoben. 
Im Winter 1802/03 lagen dann eine Kompagnie vom Infanterie - Regiment 
Schröder, eine Division vom Infanterie-Regiment Kaunitz und eine Kompagnie vom 
Infanterie-Regiment Steinitz hier im Quartier und in Mankendorf eine Eskadron 
Chevauxlegers, die aus dem in Odrau bestehenden Magazine und Depositorium für 
3000 Metzen Hafer und 1600 Zentner Heu ihre Fourage bezogen und dabei viele 
Exzesse ausübten. Das Stadtvorsteheramt erhielt 1803 den Auftrag, die über den 
Milichberg nach Dobischwald führende Straße in ordentlichen Stand zu fetzen. 
Als im Mai 1804 Napoleon Bonaparte nach dem Vorschlag der gesetzgebenden 
Körperschaften sich die Kaiserkrone erblich übertragen ließ, erklärte der deutsche Kaiser 
Franz II. am 10. August 1804 seine Erbländer zu einem Kaisertums und nannte 
sich Kaiser Franz 1. von Österreich. Napoleon, durch seine großen Erfolge verleitet, 
überschritt die Grenzen kluger Mäßigung und zerstörte durch unersättliche Anmaßung 
alles Vertrauen. Schon 1803 hatte er mit England Krieg begonnen und den An¬ 
fang mit der Kontinentalsperre gemacht, indem er verbot, englische Waren nach Frank¬ 
reich einzuführen. Diese und andere Umstände vereinten Österreich mit England, 
Schweden und Rußland zum 3. Koalitionskriege (1805). Die Last des Krieges 
lag ivieder auf Österreich. Napoleon drang in Deutschland ein und zwang den General 
Mack in Ulm am 20. Oktober mit 23.000 Mann zur Kapitulation. Nun kamen in¬ 
folge der massenhaften Russendurchmärsche für Odrau bewegte Tage. Schon 
am 28. September 1805 waren 55.000 Russen unter Kutusows Kommando durchs
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.