Volltext: Geschichte der Stadt und des Gerichtsbezirkes Odrau

409 
ging man daran, die Bezüge der Lehrer zu regeln, weshalb der Auftrag erging, die 
Einkünfte derselben aufzuzeichnen. 
Die „Konsignation des Stadt Odrauer Schulmeisters jähr- 
'lichen Gehalts" lautet: „Am fixierten Solaris jährlichen 31 fl. 12 kr. — 
Dann hat derselbe das Jahr hindurch acht Umgänge, bei welchen er folgendes 
percipiret, als : Zu Wey nachten Co lled a gel d von 50 Schankbürgern a 3 kr., 
von 213 Kleinbürgern ü Vj2 kr. --- 7 fl. 49 kr. 3 hl. Zum hl. 3 König Tag 
von 50 Großburgern ä 2 kr,, von 213 Kleinbürgern ä 4'/2 hl. — 4 fl. 19 kr. 4hg hl. 
Zum Dorothea 
Tag von 50 Gro߬ 
burgern ä 2 kr., von 
213 Kleinbürgern ä 
4 V, hl.---4 fl. 19 kr. 
4 hg hl. Zum Gre- 
gori Tag von 50 
Großburgern ä 2 kr., 
von 213 Kleinbür¬ 
gern & 4 '/21)1. = 4 fl. 
19 kr. 4 hg hl. Zum 
Michaeli Tag von 
50 Schankburgern ä 
1 kr., von 213 Klein¬ 
bürgern ä 4 hg hl. — 
3 fl. 29 kr. 4 hg hl. 
Zu Martini von 
50 Großburgern ä 
2 kr., von 213 Klein¬ 
bürgern ä 4 hg hl. 
4 fl. 19 kr. 4hg hl. 
Zu Nikolai Tag 
von 50 Großburgern 
ü 2 kr., von 213 
Kleinbürgern 5 4 hg 
hl. — 4 fl. 19 kr. 
4 hg hl. ZumGevrgi 
Tag von 50 Gro߬ 
burgern ä 1 kr., von 
213 Kleinbürgern a 
4 hg hl. Macht an 
Colleda 36 fl. 27 kr. 
4 hg hl. Summa 67 fl. 
39 kr. 4 hg hl. Von 
jedem Schulkind von 
Lesen und Schreiben 
wöchentlich 1 kr. Welche nebst diesem Singen, Geigen und Rechnen lernen, wöchentlich 
3 kr. Von jedem Schulkind 1 kr., sogenannten Jahrmarkts Kreützer. Von denen 
Begräbnissen den dritten Theil was der Geistliche empfängt. Von jeder Einleithung 
einer Kindelsbethnerin bei der Stadt 3 kr. Von denen zur hiesigen Mutterkircheu 
angehörigen Dörfern benanntlich: Wessidl, Lautsch und Jogsdorf den dritten Theil 
der Colleda, welche nur in wenig Küchel-Speys bestehet. Zu Weynachten, Ostern 
und Pfingsten, Kirchweytägen von jedem Schulkind sogenannten Kuchengroschen. 
Holzgeld von jedem Schulkind 12 kr. und zwar vor Weynachten 6 kr. und nach 
Weynachten 6 kr. Item das Jahr hindurch 3 Eimer Bier. Zum Gründonnerstag 
ayer, welche er mit dem Glöckner zu theilen hat. Von Dorf Lautsch schüllergeld 
Airche in wessiebel. 
Nach einem Lichtbilde von A. G erlich.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.